Hallo OneRedRose1234, fĂŒr die Pflege wĂ€hrend dein Tattoo abheilt solltest du Creme mit chemischen Substanzen und Fette vermeiden. Am besten ist die Salbe 'Pegasus' welche du in jeder Apotheke kaufen kannst. Wenn du auf teuere Produkte verzichten möchtest, kannst du auch einfach Vaseline nehmen. Du solltest das Tattoo die ersten Tage abgedeckt haben (mit Folie), somit es nicht an deiner Kleidung reibt. Ebenfalls solltest du es vermeiden beim Duschen Shampoo oder Duschgel in Kontakt mit dem Tattoo zu bringen. Ich hoffe ich konnte dir helfen. :)
Um ehrlich zu sein kann ich deine Eltern nachvollziehen. Ich selbst hatte mein erstes Tattoo zwar mit 16, jedoch an einer wenig auffĂ€lligeren Stelle und ich hatte den Wunsch schon seit zwei Jahren. Demnach, solltest du wirklich noch warten. Besonders mit einem Tattoo im Gesicht, möge es noch so klein sein und eine noch so wichtige Bedeutung fĂŒr dich haben. Wenn du es, wenn du volljĂ€hrig bist, immer noch machen lassen möchtest, kannst du es tun. Aber du solltest davor wirklich erst einmal eine Ausbildung finden, die dir SpaĂ macht - falls du noch keine hast - und sicher gehen, dass TĂ€towierungen im Gesicht erlaubt sind.
Es gibt mehrere Möglichkeiten den Beruf TĂ€towierer zu erlernen. Jedoch ist es kein anerkannter Ausbildungsberuf und daher gibt es keine Richtlinien mit welcher Methode es erlernt werden muss. So gesehen kann jeder sich einfach eine Tattoo-Maschine kaufen und ein Studio aufmachen. Um das TĂ€towieren aber richtig zu lernen, gebe ich dir den Rat schon im vorhinein viel zu zeichnen. Wenn du nicht zeichnen kannst hast du als TĂ€towierer schlechte Karten. Lege dir ein ZeichenbĂŒchlein zu in dem du all deine Zeichnungen prĂ€sentieren kannst. Achte beim Zeichnen auf klare Linien, Schatten und einen einmaligen Stil. Mit dieser Zeichenmappe gehst du dann zu einem Tattoostudio und zeigst es dem TĂ€towierer. Die meisten bieten es an jemanden, bei dem sie das Talent sehen, bei sich auszubilden. Das ist ĂŒberall unterschiedlich. Es gibt auch Kurse, fĂŒr die du allerdings Geld zahlen musst um die Grundlagen des TĂ€towierens zu erlernen. Diese Kurse findest du ganz einfach im Internet. Ich bin selber auszubildender TĂ€towierer und bin mit meiner Zeichenmappe vor einem Jahr zu meinem Lieblings Tattoo-Studio gegangen. Zeichnen, zeichnen, zeichnen. Es ist manchmal nervtötend aber wenn du TĂ€towierer werden möchtest ist das das A und O.
Es muss nicht immer genetisch bedingt sein. Ich habe selbst seit 6 Jahren jetzt Trich und bei mir war der Auslöser die Trennung meiner Eltern. Erst als ich dann im Internet vor 4 Jahren in etwa ein wenig gestöbert habe, kam mir der Begriff Trichotillomanie entgegen und habe, so wie du, mir dutzende von Seiten durchgelesen. NatĂŒrlich kann es eine genetische PrĂ€disposition sein, wodurch es ausgelöst wurde, doch sind die Ursachen bei jedem einzelnen unterschiedlich.
Ich habe selbst seit 6 Jahren Trich. Das Wieso machen Leute das? ist eine gute Frage. Es kann viele Auslöser fĂŒr das HerausreiĂen von Haaren (Wimpern, Augenbrauen, Kopfhaaren) geben wie z.B.: Stress, Ăngste, Depressionen, traumatische Erlebnisse usw. Es wird zwar bewusst erlebt, kann aber willentlich nicht oder nur schwer verhindert werden. Es gibt mehrere Heilungsmethoden, doch es liegt keine Notwendigkeit zur Behandlung vor. Es gibt Therapien, Entspannungstechniken und auch medikamentöse Methoden, wie das Nehmen von Serotonin-Wiederaufnahmehemmer. Dass die meisten Leute mit Trichotillomanie angespannt und nicht gut belastbar sind ist zur HĂ€lfte richtig und zur anderen HĂ€lfte falsch. Angespannt weniger, es bezieht sich immer auf die Situation. Nicht gut belastbar hĂ€ngt von der Person ab. Man kann also nicht alle Trich-Erkrankten in eine Schublade stecken, da jeder damit anders umgeht. Ich hoffe, ich konnte dir helfen. ;))