physikalisch erklärt:
Beim Erhitzen ändert sich sowohl die Länge, als auch der Querschnitt des Metalls. - Damit ändert sich das Volumen(Volumen wird größer - Materialdichte sinkt - elektrischer Widerstand wird größer). Diese bereits tabellarisch festgehaltenen Größen nennt man Ausdehnungskoeffizienten, die dann wieder Temperaturkoeffizienten, z.B.: der Metalle, zur Folge haben. Da der elektrische Widerstand davon direkt proportional abhängig ist( R(20°C) = rho(20; spezifischer Widerstand) * Länge/Querschnitt), erhöht sich auch als Teil davon der spezifische Widerstand, was die el. Leitfähigkeit kappa(als Reziprokwert von rho) herabsetzt. Bei Kupfer ist der Temperaturkoeffizient ca. 0,4%/K(Kelvin) - d.h. pro Erhöhung von 10°C nimmt der Widerstand um 4% zu. Im Übrigen spricht man dabei von Kaltleitern oder PTCs. (Halb- und Heißleiter(Vertreter von letzerem: Kohlenstoff) haben genau umgekehrtes Verhalten(NTCs)).