Klingt ganz nach einem Tripper. Urologe ist da wohl der richtige Arzt.
Aus der Krankenversicherung wegschmeißen? Die Frage ist irgend wie nicht durchdacht. Wenn du selber Geld verdienst musst du dich auch selber krankenversichern. Wegschmeißen tut man Abfall und Reste. Du kannst aber nicht ein Leben lang in der Krankenversicherung deiner Mutter bleiben.
Das ist mein Ratschlag. Bei einmaligem Auftreten ist es vertretbar nicht zum Arzt zugehen. Wenn es aber häufiger auftritt hilft nur ein Arztbesuch. Besser eine gute Nachricht vom Arzt als eines Tages im Krankenhaus aufzuwachen.
Sieht auf den ersten Blick einer zecke sehr ähnlich.
Das musst du schon selber herausfinden. Es sind deine Gefühle und die kann keiner erahnen. Letztendlich entscheidet jeder Mensch für sich wie er den Sex findet. Das ist nicht das selbe wie ein Buch zu lesen,
Sexualität ist ein Trieb, den man nur schwer beeinflussen kann. Geh zu einem Psychologen.
Geh zum Arzt. Der gibt dir ne Diagnose. Aber tu es möglichst schnell. Vermutungen helfen dir nicht, aber es wird nicht besser wenn du nicht zum Arzt gehst.
Für jedes Studium muss man gewisse Anforderungen erfüllen. Also frag mal an was die Voraussetzungen sind. Das mußt du aber selber tun. Also nimm mit dm Institut oder der Institution Kontakt auf. Fragen kostet nichts!
Ich verstehe, du möchtest dich nicht jeden Tag wie im Spiegel sehen. Bei deiner Arroganz wirst du wohl besser einsam bleiben.
Sei einfach mal etwas toleranter und vor allem zurückhaltender.
Du bist noch ein Kind, wie es auch deine Frage zeigt. Deine Eltern haben für dich die Verantwortung und werden mit Sicherheit dir nicht schaden wollen. In einigen Jahren wirst du es sicher verstehen. Das Problem hat man in ähnlicher Form wohl als Kind. Kann mich auch an Dinge erinnern, die mir nicht zugesagt haben. Letztendlich haben sie mir aber nicht geschadet.
Ich benötige keine Goldtreter, sondern einfache praktische Schuhe.
Wenn der Fall im Februar war, ist es nicht unbedingt ein Anzeichen für vertrocknen oder zu viel Wasser. Nach dem Januar setzt im allgemeinen die Wachstumsphase ein. Dazu werden das gespeicherte Wasser benötigt. Wenn keine Zufuhr von Wasser erfolgt, wird der Kaktus weich und verbiegt sich unter dem Druck der oberen Teile. Ich hab die Kakteen ab März im Kasten mit Sand und ohne Übertopf stehen. Nach ein paar Regengüssen erholt sich der Kaktus. Allerdings muss das Wasser immer schnell ablaufen. Im Kasten also erst groben Kies und dann Sand einfüllen und den Blumentopf mit dem Kaktus darauf stellen. Die Erholungsphase kann je nach Zustand ein bis mehrerer Wochen betragen. Bei anstehenden Nachtfrost den Kasten in der Wohnung übernachten. Im Herbst haben die Kakteen dann meist bis ins Wasserdepot des Kastens durchgewurstelt. Dann also etwas Vorsicht bei der Entnahme.