Servus

Es gibt mehrere Möglichkeiten.

  1. Händler fragen ob er keinen Zeitbegrenzer hat (Schaltuhr 2-5 Stunden laden dann aus) aus Erfahrung ersehen ob es am nächsten Tag länger sein soll. Batteriespannung mittels Voltmeter überwachen, meine Ladegeräte gehen am Ende der Ladung selbständig in den Erhaltungsmodus. Händler genauer befragen, er soll Lieferanten ausquetschen.
  2. Spannung überwachen Zellenanzahl mit 3,7-4,2V pro Zelle multiplizieren oder Ladespannung feststellen (ablesen) Händler um Auskunft bitten was andere tun!
  3. Es gibt im Hobbybereich spezial Ladegeräte, ich habe EXPERT LD15Z und LiPro Balancer Charger die ermitteln die Zellenanzahl über den Ladestecker.
  4. Andere USER fragen was diese tun, ein teuerer Accu kann das eigentlich selber, 80% Ladung ist meiner Meinung zuwenig, LithIon ist bei 80% Kapazität bereit zum Tausch, sonst Im Internet spezielle Fragen stellen.
  5. Wünsche Dir lange Betriebsdauer, ich war Elektromechaniker, Elektroniker und Elektromaschinenbauer aber vor langer Zeit.
  6. Glück Auf ein Funkamateur aus Österreich
...zur Antwort

Hallo lieber junger Freund davidr2003

Ich bin als mehrfacher Techniker mit 83 viel zu lange nicht mehr im Arbeitsprozess ,

hatte auf die Frage selbst also keine Antwort, habe mich schlau gemacht:

https://www.cluno.com/de/magazin/elektromotoren/ da stehtviel über das Thema.

TIP: Bitte gehe in deinem Browser und suche Dir zwei neuere Suchmaschinen:

https://duckduckgo.com/

https://www.startpage.com/de/ hier gab ich:

Warum in Elektroautos häufig Asynchronmaschinen verbaut werden?

eine endlose Anzahl von Berichten ist die Folge. Viel Spass beim Studium.

Freundliche Grüsse aus Kärnten

Diese haben den Vorteil dass sie deine Anfragen nicht 30 Jahre aufbewahren.

...zur Antwort

Lieber MrNorux

Aus eigener Erfahrung möchte ich dich warnen, spiele nicht mit Lithium Ion/Polymer Accumulatoren, es ist vom Hersteller untersagt, die Gehäuse auch nur zu öffnen, denn bei der geringsten mechanischen Beschädigung (ein Fallen lassen kann bereits genügen), kann es irgendwann, meistens wenn man es gar nicht erwartet, zu einer Explossion - mit meist verherenden Folgen kommen. Im Umkreis eines Lithium Ion Paketes oder einzelner Zellen davon, besteht auch wenn dieses weder geladen wird, noch ein Kurzschluss vorliegt, also dieses nur herumliegt, bereits akute Brandgefahr, es ist aus versicherungstechnischen Gründen erforderlich, dass es im Umkreisdurchmesser von 5 m keine brennbare Umgebung gibt. In einem Wohnraum ist diese Bedingung nicht erfüllbar. Auch genügen 0,5V Ladespannung Überschreitung, also statt max. 4,2V > 4,7V bereits um ein Inferno auszulösen. Eine Feuerversicherung ist in diesem Falle leistungsfrei. Laden von LitIon Accus ist nur erlaubt wenn jemand anwesend ist, es sollte auch kein Gerät, dass solche Accus hat, nachts unbeobachtet geladen werden. Also Hände weg von Lithium Ion oder Polymer Accus, diese sind kein Spielzeug, wenn Besitz unumgängig erforderlich, ist selbst nur eine Aufbewahrung unter verringerter Spannung (3,5V/Zelle) in einem Metallbehälter auf Keramik Untergrund und möglichst nicht in einem Wohnraum zu berücksichtigen.

...zur Antwort

Hallo Miteinander, hat wer von Euch ein Schaltschema oder Bauteilschema für die Elektronik der Futura 1100 oder wer getraut  sich, hinter die Blende mit der Taschlampe hineinzuleuchten - ich benötige nur de Aussage wie der AMI Chip drinnen gesteckt ist, meine ist aus 1979, wer eine Super - Explossionszeichnung der Futura haben möchte, kann sie von mir erhalten.

Die Singer in USA hat nichts mehr ausser diese Super - Zeichnung und einige Ersatzteile, vielen Dank für die erhaltene Auskunft der Servicestelle Fa. Körber&Sieber GmbH in 76751 Jockrim, Mittelwegring 12 bei Karlsruhe, werde mich dorthin wenden, wenn aus unserem Bereich kein Echo kommt.

Meine erstandene 1100 wurde künstlich durch einen Servicedienst, zum unreparierbaren Gerät gemacht, Motor läuft bereits aber Stichumschaltung kann nicht funktionieren. Der Vielfüssler ist herausgezogen worden und steckt separat in einem Säckchen, da es zwei Richtungen gibt, will ich keine Chipmordenden Selbst-Versuche wagen.

Vielen Dank für jede Art Hilfe, - ich sende ET-Zeichnung.pdf auf Anfrage.

Anbei das Foto meiner Elektronik

...zur Antwort
Ladegerät für Autobatterie kaputt! Kann jemand helfen?
Guten Morgen.

Ich hoffe unter den frühen Vögel sind auch schon ein paar Elektriker* (Vögel abgeleitet von --> Der frühe Vogel fängt den Wurm)!* Folgendes Problem. Ich wollte bzw. musste über Nacht meine Autobatterie laden. Ebven habe ich aber festgestellt, das das Ladegerät defekt ist und die Ladung deshalb gescheitert ist. Dummerweise hatte ich zuerst die Autobatterie angeklemmt bevor ich das Ladegerät eingeschaltet habe. So konnte ich am Voltmeter nicht ablesen, ob die Ladespannung da ist (Weil die Batteriespannung bereits am Voltmeter anlag) Eben ha ich das Ladegerät überprüft und festgestellt, das eine Feinsicherung 6,3A durch war. Diese habe ich gegen eine neue ersetzt (Natürlich auch 6,3A) Dann ging das Ladegerät zwar an, aber das 15V Voltmeter schlug bis zum Anschlag aus. Nach prüfen mit Multimeter weiß ich das 17,75 Volt anliegen.

Woran kann es liegen, das das Ladegerät jetzt zuviel Spannung hat? Als Bild habe ich den Schaltplan des Ladegerätes angefügt. Vielleicht kann jemand sagen woran es liegen könnte!

Das Ladegerät ist komplett von meinem Vater vor gut 35 Jahren gebaut worden. Es war aber immer einwandfrei in Ordnung und hat niemals Probleme gemacht. Vater war Elektrotechniker.... Also nicht denken das das ein zusammengeschustertes Ladegerät ist! Leider ist mein Vater zwischenzeitlich verstorben und ich kann ihn nicht fragen.

Wäre gut wenn jemand helfen kann da ich die Batterie schnellstmöglich soweit laden muss, das das Auto anspribt!

...zum Beitrag

Guten Tag Kollege Es wurde viel beantwortet, es gibt um wenig Geld eine Elektronik zu kaufen die die Ladeschlußspannung überwacht. Wenn eine 6,3A Sicherung durchbrennt, hat dass einen wichtigen Grund. (1300VA) Früher war Netzspannung nur 220V - jetzt selten unter 230. Trafo ist sicher ordentlich überdimensioniert worden. Leerlaufstrom ist jetzt viel höher weil der Kern in Sättigung geht. Der Grund für Sicherungsausfall ist die Last die zum Startstrom dazukam. 1. eine Batterie (Verbraucher) immer erst anschließen wenn das Ladegerät bereits am Netz hängt. 2. Eine ordentlich starke Diode sollte im Ausgang in Durchlassrichtung geschaltet sein - diese verhindert, dass Strom von der angeschlossenenen Batterie in das Ladegerät fließt, diese ist auf jeden Fall hinter der eingangs erwähnten Ladeschluss - Spannungsüberwachung anzubringen, bei Stromausfall während der Ladung wäre sonst jede Elektronik zum Tode verurteilt. Zur Trafo Dimension folgendes: Kernquerschnitt zum Quadrat genommen ergibt die Leistung in VA - z.B. 10cm2 entsprechen grob 100VA, dabei fällt auf keinen Fall eine 6,3A träge Glasrohrsicherung. Denkt bitte daran: isolierte Lithium Ionen Akkus können "wie es geschah" ohne angeschlossen zu sein, eine Feuersbrunst entfachen - auch wenn diese irgendwo herum liegen, immer in Metallbehältern auf unbrennbarer Unterlage bei verminderter Spannung lagern.

...zur Antwort

wer dazu nicht aufgelegt ist, soll hier unten einen Spiegel nehmen:          <<<< ehcarpS egireiwhcs enie tsi hcstueD <<<<

...zur Antwort

Guten Tag Kollegen - (Spass muss auch erlaubt sein) so wie ich die Antworten auf die Fragestellung interpretiere, wollt Ihr den Fragesteller genau auf seine Frage festnageln. Er will sicher nicht die Accus kurzschließen (um sie zu zerstören) sondern vermutlich parallel schalten, also mit dem grösseren Accu den kleineren laden, obwohl seine Frage, wenn er unserer Spache nicht ganz mächtig ist, durchaus so auszulegen ist. Er hat auch nicht angegeben welche Spannungen seine Accu´s haben, also ist der Fragesteller an der Reihe, seine Frage zu ergänzen - bevor es sicher wird, was wirklich beantwortet werden soll und wir verunsicherten lachen oder wegen Humorlosigkeit über uns weinen sollten. Einen schönen Tag allen Lesern mit Humor. zur Übung einfach >"njemački jezik je težak jezik"< in "Googletranslate" - eingeben und sich freuen. vy 73&55 sagen jene die in Morseschrift miteinander kommunizeren

...zur Antwort

Hallo Kollege

Für den Nennstrom ist dein Trafo ausgelegt. Der Kernquerschnitt in der Spule in cm2 mit sich selbst multipliziert ergibt den praktischen Wert in VA der maximal ohne Überlastung übertragen werden kann. Der Nennstrom eines Gerätes im allgemeinen ist jener Strom der aus dem speisenden Netz bei Nennbelastung entnommen wird. Hat der Trafo z.B.100VA (33cm2 Kern) (ist eine Scheinleistung - da ein Trafo eine induktive Last darstellt) dann errechnet sich der Nennstrom aus

I (Nennstrom) = P(Nennleistung) / U (angelegte Spannung)

Du musst diesen Trafo auf der Sekundärseite mit einer ohmschen Wirklast belasten, wird der Trafo ohne Sekundärlast betrieben, läuft dieser im Leerlauf der Primärstrom wird nur durch die Trafoverluste verursacht. Unser Dompfeifer hat das gut erklärt, siehe immer vor Fragestellung im WIKI nach da wird das sicher wesentlich ausführlicher beschrieben. Der Faktor zwischen aufgenommener Leistung und abgegebener Leistung ist der Wirkungsgrad eta (dieser ist immer kleiner als 1)

Das ist sehr langatmig erklärt, hoffe du bist nicht mir nicht ungehalten!

Funkamateure sagen 55&73 (viel Erfolg und schöne Grüße)

...zur Antwort

Hallo  ElectricDude, wie bereits gesagt ist dies ein Teil der Funktion von Schleifringen. In erster Linie wurden diese, manchmal sehr großen Motoren an schwachen Netzen betrieben. Deshalb hatte jeder größere Motor einen Anlasser mit gekühlten Widerstandsdraht in einem Gehäuse, damit der Anlass - Anfahr Strom so wenig als möglich das speisende Netz  belastete.

Wenn die gewünschte volle Drehzahl erreicht war, wurden am Ende des Anlassvorgangs die Schleifringe - man sagt  kurz geschlossen -  dh. sie wurden miteinander leitend verbunden.

Alles Gute für deine Prüfung

...zur Antwort

Guten Tag - es ist wie der zweite Beantworter es nannte, eine von zwei Kohlebürsten, die als Stromübertrager zu einem bewickelten sich drehenden Rotor eines Elektromotors, - einer Bohrmaschine oder einer Schleifhexe o.ä. dient. Diese Bürsten haben innen einen Leiter und können höhere Ströme übertragen als ohne diesen. Noch einen schönen Tag, ich kann mir jedoch nicht vorstellen, dass dies nicht zu wissen zum Allgemeingut gehört, außer  der Fragesteller ist noch sehr jung oder technisch unerfahren.

...zur Antwort

Guten Tag Fragesteller

Welche Leistung willst Du wissen - die von Motor aus dem Netz aufgenommene oder die von Motor an der Welle abgegebene? 

Physikalische Leistung/Muskelleistung /Intelektuelle Leistung/Geldeistung/

Wissens oder nicht Wissens Leistung / kriminelle Leisung u.v.a.

Physikalsch betrachet = P = Kraft mal Weg / geteilt durch Zeit

Da gibt es auch mehrere  -  Aufgenommene Leistung

Elektrisch (wenn es sich um Drehstrom handelt)

P = (U) Spannung mal  (I) Strom mal (cos phi)Phasenverschiebungswinkel mal Wurzel aus 3    P = U mal I mal cosphi x Wurzel 3 (1,7321)

(bei Wechselstrom) P = U mal I mal cosphi

                                P = U x I x cos phi

(bei Gleichstrom)     P = U mal I  ergibt Watt

Bei abgegebener Leistung an der Welle kommt noch bei allen drei Versionen der Wirkungsgrad  eta hinzu ( ist immer kleiner als 1 - z.B. 0,85)

                   abgegebene Leistung                                  1200W

hinzu eta = -----------------------------  Beispiel eta 0,85 =

                   aufgenommene Leistung                           ~1412W

Das ist die ganze Zauberei - bei Wikipedia ist es sicher schöner erklärt

siehe:https://de.wikipedia.org/wiki/Leistung_%28Physik%29

Lesen macht nicht immer klug - aber bestimmt klüger,

es gibt kaum .... e schon wissen - bis sich die alles besser wissenden Schweiger melden, dieser bescheidene Beitrag als Platzfüller.

eden

...zur Antwort

Guten Tag ich habe mir das Foto vergrössert angesehen, es ist ein Ferritkern mit einer Wicklung versehen. Das der Draht heiss wurdehat eine Ursache, vermutlich wie erwähnt der Elko, es kann auch was anderes die Ursache sein. Mit einem Ohmmeter läßt sich der Verursacher herausmessen, oft ist es nicht der erste Bauteil welcher vermutet wird. Mit Geduld läßt sich das Problem lösen. Wenn es einStrommessgerät ist, vielleicht war die Sicherung mit einem Drähtchenvon zu großem Querschnitt überbrückt oder es gab gar keine und nur der Strom durch diese Spule war zu groß. Ran ans Messen und gutes Gelingen wünscht ein Funkamateur mit 77 -

für heute gute Nacht

...zur Antwort

Hallo Fragesteller - ich war Techniker und 56 Jahre Funkamateur mir wurde auch ein interessanter Bau-Vorschlag unterbreitet nur nennt sich dieser Magnetmotor, wenn ich die Seite finde nenne ich sie hier. Es geht im Prinzip nicht um das Perpetuum mobile, dass es derzeit tatsächlich nicht geben kann, aber man kann mit so einem Motor z.B von einem Akku betrieben Spannungsspitzen induzieren mit welchen derselbe Akku oder andere Akkus regeneriert wird/werden, die induzierte Spannung (also Volt) ist um ein vielfaches höher als die angelegte Gleichspannung und vermag deswegen Ströme zu erzeugen. Watt ist Strom mal Spannung der Fachmann sagt P=U x I wenn du mehr wissen willst schreib was du erfahren möchtest, das andere Geschriebene trifft zu, nur soll man seine Wortwahl nicht so sarkastisch vornehmen. Es gibt selten dumme Fragen, aber sehr wohl dumme Antworten. Bleib dir treu, ver...sche niemand, und merke dir für dein Leben: Niemand kann alle Zeit und alle Mitbürger täuschen, es geht eine zeitlang und man kann es bei einigen - wir in Österreich sagen das im Dialekt anders. Bleib dir treu und Gott mit Dir

...zur Antwort

Habe ich da etwas missverstanden? WLan ist nicht LAN - da hast Du freie Hand, brauchst nur mit dem Router dorthin gehen wo erfahrungsgemäß die wenigsten Störungen zu erwarten sind, oder auch die Ausbreitungsbedingungen besser sind (Erprobung) - bei LAN also bei Netzwerkkarten Anschluß ist ein Verlängern mittels Fremdkabel möglich, aber Achtung, dass die richtigen Adern zusammen kommen. Viel Freude

...zur Antwort

Hallo xEmilieTaa keine Panik

Bei jedem Rechtsgeschäft gibt es eine Willensübereinstimmung. Wurde man hereingelegt indem man etwas anklickte, muss die ganze Vertragsangelegenheit erst mal schriftlich im vollen Umfang vorliegen, die ersten 7 bis 14 Tage kann man fast alles durch Einspruch los werden, sofort sich an die Verbraucherzentrale wenden, oder einen eingeschriebenen Brief mit Stornierung abschicken, ist man noch nicht volljährig, ist es noch leichter. Es gibt viele gute Ratschläge im Netz, aber auf gar keinen Fall etwas zahlen oder auf Regelvorschläge des Hereinlegers eingehen. Kommt ein Gerichtsbrief sich nicht totstellen. Viel Glück und verzichte auf die meisten Internetangebote - es gibt fast nichts was wert ist, umsonst.

...zur Antwort

Verzeihe meine direkte Antwort -

indem Du weniger Energie zu Dir nimmst als du verbrauchst, und dies ist nicht immer einfach.

Halbe Stunde vor jeder Mahlzeit ein Glas reines Wasser hilft den Heißhunger zu bekämpfen. Die zweite Antwort ist - Disziplin halten, wenn Du ißt - langsam essen und gut kauen und nicht gleichzeitig fernsehen, lesen oder .....!

Die dritte - mit dem Kopf verneinende Bewegung machen, wenn Dir Essen angeboten wird! (grins)

...zur Antwort

Hallo Sandra, ich grüße Dich. Da kann man viel mit diesen Daten machen. Mit dem Programm Excel kannst Du ein Tortenstück Arbeit,Fernsehen oder beliebig was Du möchtest darstellen. 76 Jahre sind 100%, die Teile ergeben sich von selbst. Deine konkrete Frage beantwortet eine einfache Schlussrechnung - Lebensalter zu den einzelnen Teilen ins Verhältnis setzen. Wenn Du diese in % herausgerechnet hast, kannst du dann die 24 Stunden eines Tages oder 365,25 des Jahres durch multiplizieren berechnen. Viel Spaß

...zur Antwort

Servus fragesteller, ich war von 1955 bis 1993 maschinenbauer und habe erfahrung mit elektromaschinen. deine frage ist nicht ausreichend. willst du einen drehstrommotor mit einphasenwechselstrom in betrieb nehmen? pro kw-motorleistung brauchst du etwa 60 mycrofarad mp-kondensatoren! das anlaufmoment ist nur 1/3 dieses motors als bei drehstrom. hast du einen einphasen stromgenerator und dieser schafft es nicht, deinen einphasen-motor (z.b. Aufzug) in betrieb zu setzen, schalte parallel zum generator soviele mp - kondensatoren mit ausreichender betriebsspannung wie möglich. diese kapazitäten liefern spitzenenergie für millisekunden und der aufzug läuft sicher an, was sonst - ohne mp-kapazität - nicht der fall ist, da im anlauffall eines asynchron-generators, die erzeugte spannung zusammenbricht, d.h. in die knie geht. habe einen solchen fall persönlich auf meiner stromlosen ranch die einen generator hat. wenn du noch fragen hast stelle diese präziser, gruß lupo73

...zur Antwort