Chinesisch

chinesisch hat sehr kurze wörter (selten mehr als zwei silben), allerdings ist es eine sog. tonschprache, heißt der tonhöhenverlauf innerhalb der silbe definiert diese. mit der unterscheidung der 4 verschiedenen töne hatte ich jedoch nach etwas hören und sprechen keine probleme mehr. man darf jedoch keine hemmungen haben laut herumzupläken, da es eine sehr lautgewaltige sprache ist, und keine angst vor fehlern haben. es gibt im chinesischen einige konsonanten, die weder das deutsche, noch das englische, noch irgendeine andere mir bekannte sprache beinhalten. die chinesische grammattik ist extrem unkompliziert. es gibt keine verbformen, die vergangenheit wird mit "haben" gebildet, die wortstellung im satz ist unveränderlich

mit dem japanischen kenne ich mich nicht sehr gut aus, da ich nur ein paar wörter kenne. japanische wörter sind mitunter extrem lang, teilweise werden im satz silben eingeschoben, damit man weiß, wann ein wort aufhört und das nächste angängt. das japanische wird mit 3(!!!) verschiedenen schriftsystemen geschrieben. allerdings nicht entweder das eine oder das andere, sondern mit allen gleichzeitig. dazu gehören 2 verschieden silbenlautschriften mit jeweils 46 verschiedenen zeichen und die chinesischen schriftzeichen. dadurch ist das erlernen äußerst kompliziert und zeitaufwändig. angeblich braucht man mindestens 5 jahre bis man eine zeitung lesen kann.

abschließend kann ich nur sagen, dass chinesisch definitiv unkomplizierter ist, beide sprachen sind sehr schön aber entgegen der geläufigen meinung komplett verschieden und haben minimale gemeinsamkeiten. Letztendlich wirst du auf jeden fall 2000-5000 chinesische schriftzeichen lernen müssen um eine der sprachen zu beherrschen.

...zur Antwort

ich würde mich für chinesisch entscheiden, weil die grammatik sehr unkompliziert ist. mit dem japanischen ist das chinesische nicht verwandt. allerdings wird japanisch unter anderem mit kanji geschrieben, schriftzeichen, die aus der chinesischen sprache übernommen wurden.

...zur Antwort

die chinesen schreiben nicht den klang der wörter wie wir europäer, sondern die bedeutung. Die schriftzeichen sind im grunde vereinfachte bilder die sich im verlauf der zeit verändert haben. ein schriftzeichen hat eine eine silbe lange aussprache und eine bedeutung, verschiedene schriftzeichen können aneinandergereiht werden, um speziellere wörter zu ergeben. zum beispiel: 人 bedeutet mensch 国 bedeutet land (ein vereinfachtes bild eines männchens mit einem jadestein an seinem gürtel->kaiser, innerhalb einer mauer) 国人 bedeutet bürger

komplexere schriftzeichen sind aus mehreren radikalen aufgebaut, die man als "sinnbuchstaben" bezeichnen könnte. hier einige beispiele für schriftzeichen, die das hunderadikal beinhalten (links): 狗 bedeutet hund 狼 bedeutet wolf 猫 bedeutet katze 狮 bedeutet löwe

also alles vierbeinige landraubsäuger

anderes beispiel mit dem radikal für mund:

哈 bedeutet lachen 吃 bedeutet essen 喝 bedeutet trinken

ich hoffe ich konnte dir helfen

...zur Antwort

mein bruder konnte anfangs gut gesehen, dann wurde er kurzsichtig, dann wurde er weitsichtig, jetzt sieht er wieder normal.

...zur Antwort

lass dir keinen scheiß erzählen! ich bin hochbegabt und höre beim geistigen arbeiten immer metal. benutz zur not eben kopfhöhrer

...zur Antwort

ich bin progmetaller und großer fan von esp und ibanez, spiele selber eine esp ltd h-308 prinzipiell kann sogar ne harley benton single coil strat derbe reinhauen, aber ich würde möglichst was mit humbuckern nehmen. das wichtigste ist, dass sie dir gut "in der hand liegt" und sich wie eine verlängerung deines armes und deines gehirnes anfühlt

...zur Antwort