Eine "kleine" Zusammenfassung ;D Hoffe sie hilft dir ;D
Ob bei privaten Sicherheitsunternehmen, Sicherheitsabteilungen von großen Unternehmen oder im öffentlichen Dienst – Servicekräfte für Schutz und Sicherheit sind daran beteiligt, Personen, Objekte und Werte zu sichern und zu schützen. Wenn sie an der Pforte eines Unternehmens tätig sind, stellen sie sicher, dass nur berechtigte Personendie Betriebsanlagen betreten. Sie führen Kontrollgänge in den Gebäuden, z.B. Ferti-gungshallen, und auf dem Gelände durch. Dabei prüfen sie auch, ob die betrieblichenund gesetzlichen Vorschriften, beispielsweise zum Brand- und Umweltschutz, eingehal-ten werden. Auch wirken Servicekräfte für Schutz und Sicherheit bei der Installationund Inbetriebnahme von sicherheitstechnischen Einrichtungen mit und überprüfenregelmäßig, ob diese einwandfrei funktionieren. Stellen sie Mängel fest, sorgen sie fürden Austausch bzw. die Reparatur. Im Veranstaltungsdienst führen sie z.B. Besucher-kontrollen durch, stellen Absperrungen auf, sorgen dafür, dass Notausgänge ordnungs-gemäß gekennzeichnet sind und Fluchtwege offen gehalten werden. Im Verkehrsdienstführen sie Streifengänge auf Bahnhöfen oder Flughäfen durch, nehmen Sicherheitskon-trollen vor und sorgen in Eisenbahn- oder U-Bahn-Zügen für Sicherheit. Darüber hinauskönnen sie auch als Fahrer oder Beifahrer von Werttransporten oder im Personenschutztätig sein. Servicekräfte für Schutz und Sicherheit arbeiten in erster Linie in Betrieben des Objekt-,Werte- und Personenschutzes bzw. in der Sicherheitsberatung und -schulung. Auch inFlughafenbetrieben oder in Sicherheitsabteilungen von Bahnhöfen und Verkehrsgesell-schaften des öffentlichen Nahverkehrs sind sie tätig. Darüber hinaus bieten sich unteranderem Beschäftigungsmöglichkeiten im Messe- und Veranstaltungsschutz, bei Ver-bänden oder im öffentlichen Dienst. Als weitere Arbeitgeber kommen Industriebetriebewie Kernkraftwerke oder Speditionen für Werttransporte infrage. Servicekraft für Schutz und Sicherheit ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach demBerufsbildungsgesetz (BBiG). Diese bundesweit geregelte 2-jährige Ausbildung wirdim Wach- und Sicherheitsgewerbe angeboten. Auch eine schulische Ausbildung istmöglich. Die Ausbildung zur Servicekraft für Schutz und Sicherheit kann ggf. durch diedarauf aufbauende Ausbildung Fachkraft für Schutz und Sicherheit ergänzt werden.
Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat: € 374 bis € 615 1. Ausbildungsjahr: € 401 bis € 704
Quelle : http://www.arbeitsagentur.de/zentraler-Content/Veroeffentlichungen/Ausbildung/Lexikon-Ausbildungsberufe.pdf