Also erstmal bitte nicht unbedingt mit "ich" anfangen.

Besser: In Gruppen arbeite ich gerne, bin hochmotiviert, flexibel und arbeite mich auch in neue Aufgabengebiete schnell und sicher ein. (Das mit dem Betriebsklima würde ich weglassen, weil a) der Satz zu lang ist und b) das eher von dir selbst eingenommen klingt). Das Wort "Arbeitszeiteinteilung" ist nicht schön. Zu viele Substantivierungen sollte man vermeiden. Besser: Die Arbeitszeit kann ich je nach Bedarf gestalten und bin in dieser Hinsicht ebenfalls flexibel.

Hoffe, ich konnte helfen.

LG Luisa

...zur Antwort

Hallo,

wenn du deinen Job kündigen willst, musst du zuerst einmal wissen, ob du Kündigungsfristen einhalten muss. Demnach kündigst du dann eben genau zu diesem Zeitpunkt. Theoretisch reicht ein Satz: Ich kündige meinen Job als Austräger der Zeitung xy fristgemäß zum ... (Datum).

Die Bitte um Bestätigung macht natürlich auch Sinn. Und falls noch Geld ausstehen sollte, solltest du dir das natürlich auch noch auszahlen lassen und bittest eben um Überweisung des Restbetrages.

Natürlich kannst du auch noch eine Begründung dazuschreiben, warum du nicht mehr dort arbeiten willst, musst du aber nicht.

Hoffe, ich konnte helfen.

LG Luisa

...zur Antwort

Meiner Meinung nach macht und möchte man das nur, wenn auch Gefühle mit im Spiel sind. Ich stelle mir auch schon eine Weile vor, wie es wäre meinen besten Freund einmal zu küssen. Aber je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr stelle ich fest, dass ich irgendwie doch andere Gefühle habe als nur Freundschaft, denn die Sehnsucht danach wird immer größer...

...zur Antwort

Hallo saaaskia,

wie wäre es mit "Wenn Worte meine Sprache wären" von Tim Bendzko?

Finde das wunderschön und daraus kann man textlich sicherlich was machen.

Oder von Jule Neigel "Du bist nicht allein"

LG Luisa

...zur Antwort

Hallo Petrot,

habe das schon bei vielen Jugendlichen mitbekommen, aber leider ist es wohl so, dass du da durch musst.

Wenn du aber (ich weiß, dass hört man nicht so gerne) versuchst an deinem Ansatz zu arbeiten, sollte es auch besser klappen. Sollte ja grundsätzlich so wenig Druck wie möglich auf den Lippen sein und weniger Druck = weniger Schmerzen beim Spielen. Evtl. mal den Lehrer fragen, wie man das Üben hierfür intensivieren kann.

LG und Kopf hoch, die Zeit geht vorbei :-)

Luisa

...zur Antwort

Hallo Erdbeere101,

bei a-moll harmonisch erhöht sich lediglich das g auf ein gis. Beim Herunterspielen ebenso.

Nur bei der melodischen Tonleiter ändert sich mehr, d. h. a- h - c - c e - fis - gis - h beim Aufwärtsspielen und abwärts lösen sich die Kreuze wieder auf, so dass du die ganz normale natürliche Tonleiter abwärts spielst.

h-moll harmonisch: h - cis - d - e - fis - g -- ais - h

h-moll melodisch: aufwärts: h - cis - d - e - fis - gis - ais - h
und abwärts: h - a - g - fis - e - d - cis - h

Hoffe, ich konnte helfen.

LG Luisa

...zur Antwort

Hi Carolinchen,

da wäre ich absolut ehrlich und würde den Beruf und nicht den Ausbildungsbetrieb in den Vordergrund stellen.

Du möchtest medizinische Fachangestellte werden, hast dich in der Gegend umgehört, welche Ärzte dort ansässig sind und bei diesen nachgefragt. Das ist völlig in Ordnung, rückt dich in kein schlechtes Licht, sondern zeigt nur deine Initiative.

Im Gegenteil: wenn du dich zu sehr anbiederst nach dem Motto: Ich wollte von Anfang an nur zu Ihnen als Arbeitgeber...wird das überhaupt nicht gut ankommen, weil´s in den meisten Fällen (wie ja auch bei dir) einfach nicht ehrlich ist.

Hoffe, ich konnte ein klein wenig helfen.

Liebe Grüße Luisa

...zur Antwort