Es gibt insgesamt 6 Arten von Feuerwehren
Freiwillige Feuerwehr
· die Feuerwehrleute sind ehrenamtlich tätig
· gehen nebenbei noch einen richtigen Job nach
· erhalten nur eine kleine Aufwandsentschädigung
· sind in Dörfern oder Städten bis zu einer Einwohnergröße von 100.000
· sind rund um die Uhr über sogenannte Funkmeldeempfänger erreichbar
(Jugendfeuerwehr)
• keine eigenständige Feuerwehr --> ist eine Abteilung der Freiwilligen Feuerwehr
• dienen zum „Ausbilden“ der zukünftigen Generation
• Mitglieder sind Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr (ab 16 ist ein Wechsel in die Einsatzabteilung möglich)
Berufsfeuerwehr
· die Feuerwehrleute sind hauptamtlich als Beamte eingestellt
· dies ist dann ihr Job
· erhalten dafür ein Gehalt
· sind in Großstädten ab einer Einwohnerzahl von 100.000 zufinden
· sind im 24 Stunden Schichten immer auf der Wache und danach meist 1 bis 2 Tage frei
Werksfeuerwehr
· sind private Feuerwehren und staatlich anerkannt
· diese Feuerwehrart ist in Industriegebieten wie z.b Chemiefabriken angesiedelt
· die Feuerwehrmitglieder sind zugleich Angestellte in der jeweiligen Fabrik/ Unternehmen à es können aber auch hauptberufliche Feuerwehrmitglieder anwesend sein
Betriebsfeuerwehr
· sind private Feuerwehren aber nicht staatlich anerkannt
· meist nur wegen Versicherungsauflagen in einem großen Unternehmen gegründet
· Mitglieder gehen in dem Unternehmen ihren Aufgaben nach
Pflichtfeuerwehr
· ist so wie eine Freiwillige Feuerwehr
· nur das hier die Mitglieder zum Dienst verpflichtet worden sind
· der Grund hierfür ist meist, wenn sich in der jeweiligen Stadt nicht genug Freiwillige finden um eine Freiwillige Feuerwehr zugründen
· Alle ab dem 18 Lebensjahr bis zum 50 Lebensjahr können eingezogen werden
Bundeswehr- Feuerwehr
· angesiedelt an einem Bundeswehrstützpunkt (Inland/Ausland)
· Mitglieder müssen vorher die Grundausbildung der Bundeswehr absolvieren