Hallo,
durch eine Schaltung mit einem Sondenstromkreis und einem Magnetstromkreis habe ich die Abhängigkeit der Hallspannung vom Sondenstrom (Strom durch das Hall-Plättchen) und vom Magnetfeld gemessen. Also für die Sondenströme 10mA, 20mA, 30mA, 40mA und 50mA hab ich jeweils für den Magnetfeld-Strom 1A, 2A, 3A, 4A, 5A die Hallspannung gemessen.
Nun kommt folgende Aufgabe zur Auswertung:
"Tragen Sie alle Werte für die Hallspannung für beide Sonden getrennt auf U_H = f(B) mit dem Sondenstrom als Parameter. Bestimmen Sie aus den Steigungen der resultierenden Geraden die Ladungsträgerkonzentration n für beide Sonden. Berechnen Sie für jede Sonde Mittelwert und Standardabweichung der Ladungsträgerkonzentration."
Was ist mir mit dem ständigen "für beide Sonden" gemeint?
Meine Ideen: Ich hab jetzt einfach, wie gefordert, U_H = f(B) aufgefordert und erhalte 5 Geraden (für die 5 Sondenströme). Was soll man da "für beide Sonden getrennt" machen? Dasselbe bei der Ladungsträgerkonzentration. Ich hab halt für die 5 Geraden jeweils die Ladungsträgerkonzentration berechnet und davon dann Mittelwert und Standardabweichung. Was ist da mit "für jede Sonde" gemeint?
Fände es toll, wenn mir da jemand kurz einen Hinweis geben könnte!!
Danke für eure Mühe :)