Immobilien Schenkung - weiter veräußern?

Hallo zusammen,

kurze Hintergrunderklärung: Erbfall, Pflichtteilsanspruch, Haus und Grundstück laut Gutachten nichts wert.

Jetziger Besitzer: Ehefrau des Verstorbenen Einzige Tochter wurde vom Vater enterbt, daher nur Pflichtteilsanspruch.

Nach der aktuellen anwaltlichen Auseinandersetzung wurde nun vom Gutachterausschuss das Grundstück mit Haus bewertet: Wert: kann nicht angegeben werden, da Grundstück sehr klein (125qm²) und Haus unbewohnbar (extremer Schimmelbefall)

Man hat der Tochter nun angeboten, das Haus mit Grundstück unentgeldlich zu überschreiben. Der Gedanke nun: das Grundstück und Haus zu übernehmen und so wie es ist, an einen Nachbarn oder die Gemeinde verkaufen. Kurz nach dem Tod hat der Nachbar Interesse bekundet und meinte, für 5000€ alles zu übernehmen, inkl. aller anfallenden Kosten (Abriss etc.).

Wäre dies ohne weiteres machbar?

Also Haus auf Tochter überschreiben und direkt weiter verkaufen an z.B. den Nachbarn? Welche Kosten würden der Tochter entstehen (Notar, Grunderwerbssteuer, Schenkungssteuer etc.), wenn das Gutachten sagt, dass KEIN Wert ermittelt werden kann?

Der Preis für erschlossenes Bauland liegt in der gemeinde bei ca. 60€/qm². Allerdings ist dies ein Kreuzungsgrundstück. Außerdem ist die Zugangstreppe und ein Schuppen auf Nachbar- und Gemeindegrundstücken (Straße) gebaut, was bisher geduldet wurde, nun aber schnellstmöglich entfernt werden muss.

Würde sich das ganze lohnen?

Kann das Haus auch ohne Umweg direkt an den Nachbarn überschrieben werden mit der Tochter als Vermittlerin um die "Bezahlung" später in BAR zu erhalten? (klingt so schon illegal, aber fragen kann man ja :D)

Bin gespannt auf eure Antworten/Ratschläge/Tips.

Danke schonmal im Vorraus!

Liebe Grüße

...zum Beitrag

Ich dachte der Hinweis "anwaltliche Auseinandersetzung" hätte genügt, um zu sagen, dass es hier nicht gerade freundschaftlich zur Sache geht/ging (Hintergünde sind privat und nicht von Belang, es sei nur so viel gesagt: wenn man sich mal auf der Straße sieht, wird nicht ausgeschlossen, dass verbale Faustschläge verteilt werden).

Zur Sache: das letzte Anwaltschreiben der Ehefrau besagt, dass die Tochter noch bis zum 01.12.2016 Zeit hat, das Grundstück und Haus unentgeldlich zu übernehmen, ansonsten wird die Sache unentgeldlich der Gemeinde überlassen.

Das sich die reine Übernahme für die Tochter nicht lohnt ist klar, aber wenn der Nachbar eben anbietet, das Ganze für Betrag X€ zu übernehmen mit ALLEN Arbeiten, die gemacht werden müssen.... wieso nicht? Natürlich ist das ganze mit Risiken verbunden, z.B. könnte der Nachbar einfach abspringen. Aber in dem Fall.... wird es eben doch der Gemeinde geschenkt. Fertig. Vielleicht. Hoffentlich. Eventuell.


Die Frage ist eben wirklich: geht das so einfach? Ohne "Wartezeiten"?

Tochter übernimmt Haus -> Zahlung von Notarkosten durch Tochter -> Nachbar übernimmt Haus von Tochter -> Zahlung von Betrag X€ udn Notarkosten durch Nachbar an Tochter

...zur Antwort