Die Frage zu aktiv und passiv wurde dir ja schon beantwortet.

Hier kurz nochmal:

Aktiv: Du TUST SELBST etwas. z.B du kämmst dir die Haare.

Passiv: Etwas WIRD mit dir GETAN z.B dir werden die Haare gekämmt.

Bei den Satzgliedern bin ich mir nicht ganz sicher... war schon lang her...

Mit Subjekt, Prädikat, etc. richtig? Ich google schnell :D

Okay! Es gibt:

Subjekt (Nominativ), Objekt (Dativ, Genitiv, Akkusativ) , Prädikat, Adverbiale (Kausal- und Temporal- ), Konjunktionen

Subjekt (In Sätzen oft der Handelnde. Oder der Gegenstand, etc. um den sich das alles dreht. Nominativ: Wer oder Was tut etwas?) z.B. Tanja schreibt einen Brief.  oder   Der Hut des Mannes...wurde gerade schön vom Auto überfahren. :D

Prädikat (halt das Verb. Was wird getan?) z.B. Tanja schreibt einen Brief.

Manchmal sind die Sätze mit 2 Prädikaten. Die werden dann mit Prädikat I und Prädikat II beschriftet. Dabei ist das "beugende Verb" (<-- so hieß es doch, oder?) jeweils das Prädikat II. Beugende Verben sind die, die sich bei "ich/du/er/sie /es/..." verändern.

z.B. Ich habe (Pr. II) geschrieben (Pr. I)

Tanja hat (Pr.II) geschrieben (Pr. I)         "geschrieben" bleibt immer gleich --> kein "beugendes Verb"

Objekt (ist dann halt alles andere außer Subjekt) Aber! Es gibt beim Objekt zu bestimmen, ob es nun Dativ, Genitiv oder Akkusativ ist. (Nominativ ist immer Subjekt. IMMER!) Ich weiß nicht ob du Probleme damit hast, aber ich hab mir das immer so hergeleitet:

Du gibst dem Hund einen Keks.        Wem (gibst du einen Keks?) --> Dativ 

also ist der Hund Dativobjekt.

Der Hut des Mannes.                          Wessen (Hut)? --> Genitiv

der Mann ist Genitivobjekt.

Du gibst deiner Oma den Brief.         Wen oder Was (gibst du..)? --> Akkusativ

der Brief ist Akkusativobjekt.

Hast du ungefähr verstanden wie ich das meine?

Was gibts noch? Ach ja:

Temporaladverbiale und Kausaladverbiale. Das sind einfach Zeit und Ortangaben. Temporaladverbiale für die Zeit. Gel? Tempo von "tempus"= Zeit? und Kausaladverbiale für Ortangaben. z.B. Morgens fahre ich zur Schule.

Wann? Morgens

Wo? Wohin? zur Schule   ....okay das Beispiel ist nicht toll. Nimm lieber: Morgens schwänze ich die Schule und fahre ins Freibad!

Konjunktionen sind einfach Verbindungen zwischen Sätzen. Wie oben schon genannt: Schule schwänzen und ins Freibad!

Das ist jetzt wirklich viel, aber ich hoffe du nimmst dir die Zeit. Verkürzt würde ich dir einfach ein Bild geben. Da ist das Ganze dann schön kurz und schmerzlos zusammengefasst:

http://www.allgemeinbildung.ch/arb/arb=deu/w_LernPlakate_DEU_Satzglieder-Uebersicht.jpg

Was ich dir empfehle ist einfach ein wenig üben: Nimm dir irgendein x-beliebiges Buch her und versuch mal die Satzglieder zuzuordnen.

Und noch ein Tipp: ENTSPANN DICH!!! Eine SA ist auch nur ein Blatt Papier und Erfahrungsgemäß nur halb so schlimm wie man immer denkt und dann Panik schiebt.  ;) 

Ich wünsch' dir viel Erfolg! :D Packst du schon!

...zur Antwort