Die einzige Möglichkeit, die ich sehe, ist für example1.com ein eigenes Zertifikat anzubieten. Du kannst nicht verhindern, das jemand versucht eine https Verbindung mit example1.com aufzubauen. Alle Maßnahmen, wie z.B. Rewrites passieren erst, nach dem die sichere Verbindung besteht. Wenn Apache nun für die angefragte Domain kein Zertifikat findet, nimmt er einfach das Erste aus seiner Konfigurationsdatei. Wie Havege schon schrieb, ist das heute aber auch kein Problem mehr, mehrere Zertifikate für verschiedene Domains gleichzeitig anzubieten. Dazu brauchst Du keine extra IP, sondern Du kopierst einfach den Eintrag von examle2, änderst ServerName, DocumentRoot, passt die Pfade zum Key- und Zertifikat-File an und startest den Apache neu.

...zur Antwort

Du musst die Tabellen bei Deiner Abfrage verbinden:

SELECT b.* FROM products_to_categories AS a INNER JOIN products AS b ON a.products_id=b.products_id WHERE a.categories_id=1

alternativ kannst Du auch schreiben

SELECT b.* FROM products_to_categories AS a, products AS b WHERE a.products_id=b.products_id AND a.categories_id=1

Das liest alle Produkte aus der Tabelle products welcher der Kategorie mit der ID 1 zugeordnet wurden.

...zur Antwort

Ich würde an meiner Festplatte nicht versuchen irgend etwas rumzufriemeln, nur um ein paar GB mehr raus zu holen. Wenn ein Hersteller so eine Festplatte bauen würde, wo er vielleicht von der Magnetscheibe nur die Hälfte nutzt, hat das sicher seinen Grund. Vielleicht weiß er, das beim Herstellungsprozess etwas schief gelaufen ist, und am äußeren Rand der Magnetscheibe daher viele Lesefehler auftreten. Wie auch immer, Du müsstest sicher die Firmware so einer Festplatte ändern. Damit verlierst Du auch Dein Gewährleistungs- und Garantieanspruch. Und bedenke, Du vertraust der Festplatte Deine Daten an. Wenn die erst mal das Zeitliche gesegnet hat, ist das Geschrei immer groß, weil das Backup, wenn es denn überhaupt eins gibt, schon 3 Monate alt ist. :)

...zur Antwort

Ein Server besteht ja nicht nur aus einem Prozessor. Der sollte doch vor allem eins sein. So ausfallsicher wie möglich. Ich würde mich daher für Server2 entscheiden, weil Du dort 2 Festplatten drin hast. Die kannst Du mit RAID 1 verbinden und erhöhst somit die Ausfallsicherheit dramatisch.

...zur Antwort

Ja, solche Fehlerbeschreibungen sind immer super. "Es geht nicht." ist sehr informativ, da weiß man sofort, wo der Fehler liegt. Vielleicht solltest Du einfach ein Paar Beine installieren, damit der VServer gehen kann. :) Aber Spaß bei Seite. Welche Schritte hast Du unternommen, um CSS zu installieren? Gab es eine Fehlermeldung bei der Installation, wenn ja welche? Startet CSS nicht? Wird eine Fehlermeldung nach dem Start der Anwendung ausgegeben, wenn ja welche? Bitte schildere doch genau, was nicht funktioniert.

...zur Antwort

Was ist eine ETX-Datei? Von welchem Programm wird so eine Datei erzeugt? Oder meinst Du eine unter Linux ausführbare binäre Datei im ELF-Format? Da gibts tatsächlich ein Konverter, der das ELF Format in PE umwandelt, welches von Microsoft genutzt wird.

http://www.heise.de/download/object-file-converter-objconv-1153060.html

Ich bezweifle aber, dass Programme die mehr als "Hello World" ausgeben, dann auch lauffähig sind, da die Binärdatei meist mit mindestens einer Library verlinkt ist, die es unter Windows gar nicht gibt.

...zur Antwort

Ja, einige Schriftarten sind urheberrechtlich geschützt. Es sind sich aber sogar die Experten noch nicht mal einig, ob das überhaupt geht, aber als kleiner Anwender muss man ja kein Risiko eingehen. Schau z.B. hier:

http://awesome-fontstacks.com/

Da gibts sicher auch Schriftarten, die Dir gefallen und das Beste ist. Du darfst die verwenden, ohne einen Cent zu bezahlen.

...zur Antwort

Dafür gibt es kein extra Input Typ. Zumindest ist mir keiner bekannt. Du kannst aber mit dem Attribut pattern arbeiten. Das erwartet einen regulären Ausdruck, der dann mit der Eingabe verglichen wird. Nur wenn der Ausdruck passt, ist das Feld dann valid. Hier mal ein Beispiel:

<input type="text" title="Nummer im Format xxxxx,xx" name="numer" value="" pattern="\d+(,\d{2})?" required="required">

Im Title kannst Du noch eine zusätzliche Erklärung abgeben, welches Format Du erwartest. Das wird dann in der Fehlermeldung mit angezeigt, zumindest beim FF. required="required" heißt, das Feld muss unbedingt ausgefüllt sein. Das kannst Du weglassen, wenn das Feld auch leer sein darf. Die Magic passiert bei pattern. Hier wird eine Zahl erwartet, Entweder ohne Komma oder eine mit genau zwei Kommastellen. Willst Du auch eine Kommastelle zulassen, heisst die Expession so:

pattern="\d+(,\d{1,2})?"

Möchtest Du immer ein Zahl mit Komma, dann lässt Du einfach das letzte Fragezeichen weg. Das funktioniert, alles natürlich nur mit Browsern die HTML5 unterstützen. Da Du aber schon mit verschiedenen Input Typen experimentierst, gehe ich davon aus, das Du eh für moderne Browser entwickeln willst.

...zur Antwort

Ich vermute Deine Einstellungen für die ausgehende Verbindung zum SMTP-Server stimmt nicht. Welchen Port hast Du denn eingestellt? Für Mail-Clients ist normalerweise Port 465 (SSL/TLS) oder Port 587 (Starttls oder keine Verschlüsselung der Verbindung) vorgesehen. Unter Extras->Konten-Einstellungen->Postausgang-Server(SMTP) kannst Du die Einstellungen finden. (Nur für den Fall, das Du das nicht mehr weißt)

...zur Antwort

Da gabs doch gestern jemand, der wollte ein TS Server geschenkt. Da Du ja offensichtlich nicht weißt, was Du mit Deinem VServer anfangen sollst, zeig Dich doch Dankbar und stell ihm einen zur Verfügung. :) Aber mal im Ernst, warum lässt Du Dir einen VServer zur Verfügung stellen, wenn Du keine Verwendung dafür hast?

BitCoin Mining?

mit einem VServer eher schlecht, dafür brauchst Du ordentlich viel GPU Power, die hat ein VServer im Allgemeinen eher nicht.

...zur Antwort

Wenn Deine Zeitangaben in Stunden:Minuten:Sekunden Format vorliegen, dann kannst Du die DateTime Extension von PHP nutzen:

$date = new DateTime('16:58');
$date->add(new DateInterval('PT15M'));
echo $date->format('H:i') . "\n";
...zur Antwort

Die Frage wurde hier schon mal gestellt und beantwortet:

http://www.gutefrage.net/frage/download-programmieren#answer95154075

...zur Antwort

willst Du wirklich Javascript aktivieren, oder verwechselst Du das mit Java? Javascript aktivierst Du in Deinem Browser. Da Du uns aber nicht verrätst welche Du nutzt, verrate ich Dir auch nicht, wie man das aktiviert. Falls Du aber Java meinst, dann musst Du Dir ein Plugin installieren, welches Du hier runterladen kannst:

http://www.java.com/de/download/

Aber Achtung, Oracle versucht Dir mit der Installation auch die Ask Toolbox unterzuschieben. Die solltest Du wärend des Installationsprozesses dann abwählen.

...zur Antwort

Ich vermute, Dein Problem beginnt schon vorher, nämlich da wo Du die Datenbank abfragst. Überprüfe mal Deine SQL Anweisung, eventuell ist die fehlerhaft. Aber wie gesagt, ist nur eine Vermutung. Du lieferst ja keinen Quellcode, damit man sich das mal genauer anschauen kann.

...zur Antwort

Wenn Windows XP noch bootet ist das vielleicht eine Option: http://www.debian.org/releases/stable/i386/ch05s01.html.de#boot-win32

...zur Antwort

haha lustig, und wie willst Du das Popup erzeugen, wenn kein Javascript angeschalten ist? Dafür gibts das <noscript> Tag. Füge das auf Deiner Startseite ein:

<noscript>Die Website <a href="http://www.beispiel.com" target="_blank">www.beispiel.com</a> Meldet : Kein Javascript vorhanden.</noscript>
...zur Antwort

Das kommt ganz darauf an, um welche Distribution es sich bei Dir handelt. Debian, Ubuntu und Gentoo bieten gar kein Runlevel ohne GUI an. Bei Suse, Redhat, Slackware, Arch Linux hast Du mehr Glück. Siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Runlevel

Wenn Du eine Distribution nutzt, welche Dir ein Runlevel ohne GUI anbietet, suche doch einfach mal mit einer Suchmaschine Deiner Wahl nach "change default runlevel Distributionsname"

Ich bin mir sicher Du findest da was brauchbares.

...zur Antwort

Hallo Carola, schön das Du uns den Code zeigst der funktioniert. Viel interessanter wäre aber der, welcher dann nicht mehr funktioniert. Kann man sich das irgenwo anschauen?

...zur Antwort

mit array_search() kannst Du Dir den Schlüssel und in Deinem Fall damit die Position im Array für den Wert $c suchen lassen. z.B. so:

$posa=array_search($c,$a);
$posb=array_search($c,$b);
if($posa == $posb && $posa!=FALSE){
   echo "$c an gleicher Stelle gefunden";
}
else{
   echo "$c befindet sich nicht an gleicher Stelle";
}

den zweiten Teil in der if Bedingung habe ich noch hinzugenommen, da ja $c in beiden Arrays nicht vorkommen könnte, dann wären ja beide $posa und $posb jeweils FALSE und somit gleich. Sollte der Wert $c auch mehrmals in einem Array vorkommen und Du beide Positionen rausfinden willst, dann musst Du mit array_keys() arbeiten und eine Schleife nutzen, um die Positionen zu vergleichen.

...zur Antwort