Gestaltungsregeln für den 3D-Druck? Wie soll man Stützstrukturen proportionieren?

Ich habe in AutodeskInventor das Modell einer komplexen organischen Struktur erstellt und möchte diese 3D-Drucken lassen. Die Form ist mehr oder weniger Kugelförmig mit einem Durchmesser von 115mm, allerdings besteht sie aus mehreren unverbundenen Teilen. Darunter zwei Ringe und ein Verbund aus vier Schnitzen einer Kugel.

Damit die Teile nicht auseinanderfallen möchte ich ein paar Stützstreben einbauen, allerdings bin ich mir nicht sicher wie ich das am besten anstelle.

Meine Fragen wären:

  1. Ist es besser die Streben mit einem runden oder quadratischen Querschnitt zu machen
  2. wie dick sollten die Streben sein?
  3. wie viele Streben sind in etwa nötig (Ich möchte die zwei Ringe in der Mitte verbinden - Durchmesser etwa 100mm, Abstand ist immer kleiner als 10mm) und die Ringe außen mit den Schnitzen verbinden - Durchmesser etwa 95mm, Abstand ca 2 mm
  4. Ist es besser die Streben in einem 45° Winkel oder einem 90 grad Winkel zu machen oder sollten sie senkrecht verlaufen.
  5. Ist es notwendig eine Stützstrucktur zu erstellen damit das Bauteil nicht kippen bzw. wegrollen kann? Oder wird es durch das Pulver genügend abgestützt?

Mein Plan bis jetzt wäre jeweils etwa 8, 2mm dicke, runde Streben rotationssymetrisch anzuordnen. Dabei würde ich die Verbindungen zwischen Ring und Schnitz im 45° Winkel machen und die Verbindung der beiden Ringe waagrecht, bzw. senkrecht (je nachdem wie man es dreht).

Der 3D-Drucker der mir zu Verfügung steht ist ein Ultimaker 2.

Vielen Dank schonmal für alle Antworten, Teilantworten und Erfahrungsberichte. :)

...zur Frage

Falls die Form & Lage Toleranzen zueinander bei diesen Bauteil irrelevant sind & sich das Bauteil nach dem 3D-Druck anschließend wieder zusammenbauen lässt, wäre es vorteilhafter, die einzelnen Elmente verteilt auf dem Druckbett optimiert anzuordnen, dann zu drucken & danach die Baugruppen wieder zusammen zu fügen. So würdest du weniger Probleme mit dem abstützten & verkleben der einzelnen Elemente bekommen. Außerdem muss jede hinzu gefügte Stützstruktur im Nachhinein mühsam wieder entfernt werden. Wenn du das Bauteil auf einmal drucken musst, wirst du ohne erweitertes 3D-Druck Know-How, bei diesen Bauteil Schwierigkeiten bekommen. Mit der richtigen 3D-Druck Software & der richitgen Ausrichtung auf dem Druckbett, wäre das Bauteil gut machbar. z.B. Bauteil 90° nach rechts oder links schwenken, das Bauteil schwebend & darunter Stützstruktur Säulen im 90° Winkel ca. 10-25mm (kommt auf die Bauteil Abmaße an) hoch anordnen als Unterbau. So könntest du die Stützstrukturen nach dem Druck gut weg bekommen, als seitliche angeordnete & das Bauteil würde nicht in sich zusammen fallen oder seitlich umfallen.

...zur Antwort

Hallo MCKNow

zuerst wäre es vom Vorteil zu wissen mit welcher Slicer Software du arbeitest, den da gibt es unterschiede bei den Slicer Settings (Einstellungen). Das Problem liegt meiner Ansicht nach bei den Slicer Settings. In den Slicer Settings kannst du nähmlich bei den Infill Einstellungen, die Kontur-Überlappung ggf. einstellen. Eine andere Möglichkeit wäre die Infill Breite zu erhöhen usw.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.