Also man kann die nötige Hitze auch anders erzeugen, nicht nur mit Lasern. Eine Plasmatemperatur von 100-200 Millionen °C, eine Plasmadichte von 10*14 Teilchen pro cm³ und eine Energieeinschlusszeit von 1-2 s sind optimal. Mithilfe der Heizung wird die zur Zündung notwendige Temperatur des Plasmas von außen erzeugt. Die Plasmadichte kann auch von außen durch Nachfüllen von Gas, aber auch durch andere Methoden erhöht werden, jedoch nur innerhalb bestimmter Grenzen. Die benötigte Energieeinschlusszeit zu erreichen erwies sich bis jetzt am kompliziertesten. Wird die Energie zu schnell aus dem Plasmazentrum nach außen abgeführt, kann die Temperatur des Plasmas nicht aufrechterhalten werden und der Brennvorgang erlischt. Somit muss der brennende Kern eines Plasmas ausreichend wärmeisoliert sein, gegenüber der Wand des Plasmagefäßes. Amerikaner und Franzosen haben unterschiedliche Herangehensweisen an die Problematik, zum Beispiel wird im Forschungsreaktor Iter in Cadarache versucht die Kernfusion durch starke Magnetfelder herbeizuführen. Andere Projekte, wie das des NIF (US-Labors National Ignition Facility), setzen auf Laserbombardierung der Atomkerne, die in einem winzigen Gefäß sind, um darin in sehr kurzer Zeit einen immensen Druck zu erzeugen. https://www.ipp.mpg.de/46732/3_berichte Vielleicht hilft dir dieser Link weiter:-)