Alleine bei der Bridge wo Till sehr meldodisch die Zeilen "Du bist das Schiff, ich der Kapitän" (Kapitän: Gehirn/Seele, und Schiff: der Körper des lyrischen Ichs) zeigen schon andeutig, dass das lyrische Ich von seinem Körper in der dritten Person sprich, als sei dieser kein Teil von ihm. In der nächsten Zeile "Ich seh im Spiegel dein Gesicht" ist der eindeutige Beweis: Das lyrische Ich und Du sind ein und dieselbe Person. Auch wenn das gesamte Lied oberflächlich von einer krassen SadoMaso Beziehung handelt, ist die eigentliche Message sehr viel realitätsnaher. Da kann natürlich jeder reininterpretieren was man will, ich persönlich finde die Idee passend, dass wir Menschen sehr viel tun, woran unsere körperliche (und evtl. auch mentale) Gesundheit drunter leidet. Arbeitsstress, Leistungsdruck, emotionale Wunden durch schadhafte Beziehungen oder auch Drogenkonsum (langfristiger Schaden für den kurzfristigen "Kick"). Allerdings kommen auch alltägliche Dinge wie Ernährung oder so dazu. Im Grunde kritisiert das Lied, meiner Meinung nach, den Konsum den unsere Gesellschaft mittlerweile vollkommen im Griff hat. Langfristiges Leiden für kurzfristiges Vergnügen (evtl. auch auf die eminente existentielle Bedrohung des Klimawandels bezogen).
Antwort