Artikel auf Deutsch?

Guten Morgen, Leute!

Ich bin Roger und ich komme aus Rumänien, ich bin hier seit 4 Jahre und ich habe immer wieder das Problem mit Artikeln. Ein Kumpel von mir, will Deutsch lernen und er hat mich um Hilfe gebitten. Ich helfe ihn gerne, aber ich möchte ihn alles richtig beibringen.

Deutsch kann ich, ich kann verstehen, ich kann reden, ich kann schreiben... Aber ich kann nicht immer korrekt gramatisch reden/schreiben.

Eine große Problem sind die Artikeln (der, das, die, den, dem, des)
Ich weiss, dass man der für männliche Sachen, die für weibliche Sachen und das für neutrale Sachen nutzt. Des ist für das Genitiv, aber wieso dem bzw. den?

Nächste Problem sind Adjektiven, schönes, schöner, schönen. Ich weiss, man nutzt -er (schöner, größer, netter) wenn z.B Der Baum ist schöner geworden, Der Schrift soll größer werden. Damit ist es verstanden, dass der Stand eines Saches sich geändert hat, bzw. soll sich ändern.

Endung -es nutzt man nicht in Generell, wenn man ein Substantiv/Subiekt beschreiben will? z.B. Der Hund ist ein schönes Tier, Die Oma backt ein köstliches Kuchen, aber als ich der Satz: ein köstliches Kuchen (auf meine Sprache) mit Übersetzter übersetzt habe, auf Deutsch stand es ein köstlicher Kuchen. Könnte ich eigentlich anstatt ein schönes Tier, ein schöner Tier auch sagen?

Ich weiss man nutzt der Endung -e bei manche Adjektiven, z.B. Deutsch ist eine schwierige Sprache. Ich der Endung -e genutzt auf Grund des Artikels eine.

Endung -en hat bestimmt was mit Dativ/Akkusativ bzw. mit den, dem zu tun, aber wieso..?

Warum ein, eine, einer, einem, einen? Warum dieser, diese, diesen, diesem, dies? Ein ist doch für männliche Sachen, eine für weibliche, einer, einem, einen hat was mit Genitiv zu tun (glaube ich) mit diese bezeichnet man, dass ein Ding gehört zu eine Person, oder? Dieser ist für männliche Sachen, diese für weibliche, aber wieso diesen, diesem und dies!?!?!

HILFE BITTE!!! Ich möchte es auch für mich selbst lernen und mein Freund alles fast richtig beibringen.

...zum Beitrag

Sie können sich ein grammatisches Buch kaufen, wo die Regeln sehr klar geschrieben sind.

Ich bin auch Deutschlerner aber meine Situation ist ganz umgekehrt von Ihnen. Ich kenne die grammatischen Regeln sehr gut (hab viele Übungen gemacht) aber ich kann nicht sehr gut reden.

...zur Antwort

Ich würde sagen, beide sind nicht leicht für Deutsche zu lernen, da die beiden Sprachen sehr anders als Deutsch sind,z.B. keine Buchstaben benutzen.Man muss zuerst die Schrifte lernen.

Die Grammatik von Chinesisch ist sehr einfach und gibt's nicht so viele Regeln.Es gibt keine Deklination oder Konjugation. Man kann einfach Wort für Wort verbinden um einen Satz zu bilden, solange man die Verben Nomen Adjektiven kennt.Weniger Grammtik aber es hängt eher ganz vom Sprachgefühl ab, um einen Standard Chinesischen Satz zu bauen.Das passiert oft, dass ein ChinesischlernerIn einen komischen und witzigen Satz (für die Muttersprachler)sagt. In Chinesisch verwendet man viele Partikeln, und ein Wechsel der Stellung der Worte kann zu total verschiedener Bedeutung führen.Daher hoffen die Chinesischlerner meistens, dass es mehr Regeln in Chinesich gibt, damit sie sich daran halten können.

Die Grammatik von Japanisch ist mehr Deutsch ähnlich, und zwar viele Deklination viele Konjugation. Die Grüßforme sind auch kompliziert: In Deutscher Sprache verwendet man Sie um den Abstand mit einem Unbekannten zu halten oder den Respekt vor einem anderen auszudrücken. Solche Formen existieren in Japanisch mehr und komplizierter. Aber in Vergleich zu Chineisch hängt Japanisch mehr von Grammatik ab, und kann man sich mehr an dem Regel halten.

...zur Antwort