Das nennt man Zwei-Stufen-Theorie, junger Lernender, wenn zur Errichtung des Sozialismus, behauptet wird, der Kapitalismus ist die nötige Vorstufe. Diese These ist nur auf halb-koloniale/koloniale oder feudale Länder anwendbar. Sie hat katastrophale Folgen, es gab eine Volksfront mit Nationalisten in China unter Stalins Leitung, mit der Koumintang, und in Spanien hat man sich statt auf die marxistische POUM und Trotzkisten, wie Andreas Nin, auf die bürgerliche sozialdemokratische "Republik" gestützt. Auch individuell führte sie zur Reaktion, Pjotr Struwe, ein hoch geschätzter Marxist, ging in wenigen Jahren am Ende des neunzehnten Jahrhunderts von revolutionärer Sozialdemokratie zu offener Konterrevolution und zwar, er unterstützte den Zar, eilte der Weißen Armee als Berater zur Hilfe und vertrat einen Nationalliberalismus, alles zur Revision des Marxismus, er kritisierte Marxens Arbeitswert, und wollte sich am Kapitalismus orientieren, der im Vergleich zu Russland fortschrittlich zwei. Ein Zitat zur Ironie:"Ich fühle und weiß, sagte Lenin, dass Struve in ein oder zwei Jahren die Arbeiterklasse verlassen und uns an die Bourgeoisie verraten wird. Das Buch von Struve endete mit den Worten: 'Bekennen wir uns zu unserer Kulturlosigkeit und stellen wir uns als Lehrlinge unter den Kapitalismus'. Über diese Worte muss man nachdenken, sagte Genosse Lenin. Mal sehen, ob sein Struve nicht damit endet, dass er "ein Lehrling wird, nicht des Kapitalismus, sondern der Kapitalisten".

...zur Antwort