Schau mal bitte, ob Du evtl. eine Lösung im Heizkostenspiegel für .........(Deine Stadt) findest. Dort ist auch ein Gutschein für die Heinzungskontrolle von einem Unternehmen (kostenlos) in Berlin. Habe dort auch gelernt, dass unsere Heizung falsch eingestellt war und wir bisher gut 15-20 % W#rme zum Fenster herausgeblasen haben. Viel Erfolg
Kleiner Tip:
Suche Dir den Heizkostenspiegel für München im Internet.
Hallo, schau doch mal im Internet. Da gibt es für viele Städte einen Heizspiegel. Da ist sehr hilfreich. Auch im letzten Stockwerk mit die Heizung einen entsprechenden Wasserdruck haben. Du hast doch vom Vermieter eine Abrechnung z.B. Brunata usw. bekommen, ich welcher alle Details zu den Heizkosten enthalten sind. Anders kannst Du die Heizkosten nicht prüfen. In dem Mietspiegel ist auch oft eine Anschrift, wo man seine Abrechnung überprüfen lassen kann. Ich habe es auch gemacht und war damit zufrieden.
Deine Frage , wie lange dauert das Heizung der Fußbodenheizung ist schwer zu sagen. Die Fußbodenheizung ist träge und man sollte Sie nicht dauernd ein oder ausschalten. Eine konstante Wärme ist m.E. die sparsamste Beheizung. Am Besten ist natürlich die Fliese oder eben eine entsprechender Teppichboden. Wenn die Heizkreise eng verlegt sind, beträgt die Vorlauftemperatur meist um die 30 max. 35 Grad. Heißer sollte Sie nicht sein, da es dann evtl. Probleme mit Krampfadern usw. geben kann. Ich habe im Haus mit Deckenhöhe 2,50 gewohnt, Fußbodenheizung/Bodenbelag Fliesen und das Wasser war Sommer wie Winter immer um die 30 Grad eingestellt und daran wurde nie gedreht. So war immer eine gleichbleibende Wärme von 20/21 Grad vorhanden. Die Wände waren nie ausgekühlt und es war sehr angenehm.
Hallo, die Heizungsabrechnung kannst Du nicht genau prüfen. Fernwärme: die Heizung sollte mit einem Wärmemesser ausgestattet sein. Anspnsten steht der Verbrauch in der Heizkostenabrechnung. Der Preis für die Fernwärme wird von dem Fernmeldewärmerlieferer öffentlich bekannt geben,. Notfalls von der Hausverwaltung den Kontoauszug über die Fernwärmerechnungen anfordern. Die Fernwärme ist vergleichbar mit einem Heizkessel. Im Heizkessel werden Radiatoren als Wärmeaustauscher, bei der Fernwärme gibt es auch einen Wärmeaustauscher zwischen der ankommenden Wärme ( meist so zwischen 80-130 Grad) und der Heizung. Die ausgetauschte Wärme wird gemessen. Dementsprechend muss die Heizung bzw. die Heizkurve eingestellt sein, damit die Heizkörper die notwendige Wärme bekommen. Am Heizkörper wird der Wärmeverbrauch ermittelt und von der Ableserfirma notiert und abgerechnet. Zu den Kosten der Fernwärme werden Wartung, Kosten und Service der Ableserfirma für die Messgeräte usw. gerechnet. Steht auf der Heizkostenrechnung. Von den Heizungskosten werden umgerechnet die Kosten für evtl. Warmwasserversorgung abgezogen. Die reinen Kosten für die Wärmeversorgung aufgeteilt: eine Grundversorgung: meist 30% nach zu beheizbaren ges. m2 des Gebäudes. Die Prozente sind unterschiedlich und können bei 50:50 oder auch 70:30 liegen. Die Differenz zwischen und Heizkosten ./. Grundgebühren werden auf die gesamten verbrauchten Striche umgelegt. Mit diesem Anteil wird der eingene Verbrauch abgerechnung. Also: anteilige Grundpauschale + eigener Verbrauch. Alle diese Angaben sind in der Heizkostenabrechnung des Abrechnungsservices enthalten. Mit der Heizkostenabrechnung werden üblicher Weise abgerechnung: Heizungsverbrauch Warmwasserkosten (Verbrauch nach Messung: reine Wasserkosten+Wassererwärmung Kaltwasserkosten nach Messung oder wie es sonst im Hause üblich ist. Nach Fragen ?
Gruß aus Muc