Wie hängen verschiedene Bewegungsformen mit Ort und Zeit zusammen?
Hi leute
ich hab noch 3 fragen übrig die ich aber nicht lösen kann. ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Ich werde euch erfsteinmal informieren was wir gemacht haben
Es gab 3 fahrradfahrer die mit verschiedenen beegungsformen, durch eine 20 meterlange strecke gefahren sind. Bei jeder 1-Meter markierung stand jeweils 1 schüler um die zeit zu stoppen.
es gab folgende bewegungsformen
Konstante geschw. = die geschwindigkeit 20 meter lang versuchen gleich zu halten
steigende geschw. = ab der 0-Meter markierung die geschwindigkeit langsam steigern
abnehmende geschw. = gegenteil von steigende geschw.
rollen lassen = einen anlauf nehmen und dann das fahrrad die 20 meter lang rollen lassen
slalom = einfach slalom fahren XD
rückwärts mit dem rad = man setzt sich auf den gepäckträger und dreht das fahrrad um. dann durch pendeln entlang der 20 meter linie "fahren"
so nun die fragen:
1)wie können die ergebnisse interpretiert
werden? (echt keine ahnung )
2.)mit hilfe welcher wissenschaftlicher erkenntnisse lassen sich dieergebnisse erklären? ( weiß nciht genau)
3.) wie können die Fehler mathematisch errechnet werden? ( weiß auch nicht genau mit welcher formel etc... )
keine zeichen mehr -.- liest weiter unten bitte