Gibt es eine Stellenausschreibung für eine vergleichbare Stelle? Dann schaue am besten da nach, wie das Unternehmen es genannt hat. Oder findest du auf der Webseite die unterschiedlichen Bereiche des Unternehmens? Dann schreibe: „Bewerbung für ein Praktikum im Bereich [z.B. Game Design]".

Tipps für deine Bewerbung auf ein Praktikum gibt es hier.

...zur Antwort

Ziehe die Kleidung an, in der du dich wohlfühlst, die aber auch zu dem Unternehmen passt. Orientiere dich an der Kleidung, die das Team auf Bildern trägt. Bei Lidl ist das kein Hemd, deswegen brauchst du auch keines anziehen.

Gepflegt und sauber sollte dein Outfit allerdings dennoch sein. Hier findest du mehr Tipps dazu, was du beim Vorstellungsgespräch anziehen kannst.

...zur Antwort

Erkläre deinem zukünftigen Chef, was du uns erklärt hast: Du willst diese Zeit nach deinem Abschluss noch nutzen, um mit deinen Großeltern zu verreisen, es noch keinen Termin gibt und sich diese Möglichkeit womöglich nie wieder bietet.

Wenn dir dein Chef in Aussicht stellt, dass du den Ausbildungsplatz nur bekommst, wenn du das Praktikum machst, solltest du dich fragen, ob du die Stelle wirklich willst. Solange du ihm sachlich absagst, hast du alles richtig gemacht und greift er zu solchen Mitteln, ist das wirklich ein Arbeitsklima und eine Unternehmenskultur, in der man arbeiten will?

...zur Antwort

Mach dir keinen Stress: Du bist Schüler, dein Lebenslauf kann noch gar nicht voll sein. Sollte im Gespräch die Frage aufkommen, erkläre es einfach genauso wie hier.

FÖJ und dergleichen sind dazu da, (erste) Praxiserfahrungen zu sammeln, du bewegst dich auf jeden Fall in die richtige Richtung, um deinen Lebenslauf zu füllen.

...zur Antwort

Hey,

gib den Unternehmen auf jeden Fall noch Zeit. Gerade Anfang des Jahres sind viele Personalabteilungen überschwemmt mit Bewerbungen und kommen nicht hinterher. Nach 2 - 3 Wochen kannst du langsam mit einer Antwort rechnen und wenn es keine gibt, einfach mal nachfragen.

Es ist auf jeden Fall nicht verkehrt, wenn du dich weiter nach einem Praxispartner umsiehst. Vielleicht findest du einen, der dir noch mehr zusagt, als die Unternehmen, bei denen du dich beworben hast?

...zur Antwort

Ein Jobwechsel ist für uns ein großer Schritt, deswegen ist es auch normal, dass du zögerlich bist.

Allerdings solltest du dich davon nicht abhalten lassen, dich bei Unternehmen zu bewerben. Halte dir vor Augen, dass eine Bewerbung keine Zusage ist, sondern einfach nur die Möglichkeit für einen neuen Job. Vielleicht hilft es dir, wenn du in einem Unternehmen einen Probetag absolvierst? Leider sind Stellenanzeigen nicht immer aussagekräftig und sobald du mal vor Ort warst, ist es ein anderes Erlebnis.

Das hört sich jetzt vielleicht blöd an, aber du musst dich immer wieder bewerben, damit du aus deinem Zögern herauskommst. So findest du eher eine Stelle, die dir gefällt und bei der du dich traust, den Schritt „Jobwechsel“ zu wagen.

...zur Antwort

Diese Frage kann dir leider niemand anderes außer du selbst beantworten. Dabei musst du dir über ein paar Dinge klar werden:

  • Beinhaltet das Studium Inhalte, die mich interessieren und die mir Spaß machen?
  • Bringt mich das Studium weiter? Also habe ich berufliche Perspektiven, die für mich auch in Frage kommen?
  • Ist es nur das Grundstudium, das mich herunterzieht, oder gefallen mir die Inhalte in den höheren Semestern auch nicht?
  • Wie unglücklich wäre ich, wenn ich dieses Studium abbrechen würde? Wie unglücklich wäre ich, wenn ich dieses Studium fortführen würde?

Worüber du dir auch bewusst sein muss, ist, dass du wahrscheinlich nie einen Studiengang finden wirst, der dir zu 100% gefällt. Es gibt immer Module, die dir mehr oder weniger liegen und auch mehr oder weniger gefallen. Überlege jedoch, wie groß der Anteil der Inhalte ist, die dir nicht gefallen. Außerdem ist ein Studium meistens sehr theoretisch und du musst immer viel lesen und lernen. Ist für dich der große Theorie-Anteil ein Problem, kannst du dir überlegen, ob nicht ein duales Studium oder ein anderer Studiengang mit einem höheren Praxisanteil, beispielsweise an einer Hochschule, besser für dich geeignet wäre.

Wenn du dir über all das im Klaren bist, bist du, denke ich, gut gewappnet, eine Entscheidung zu treffen. Natürlich musst du dir auch überlegen, was für dich Sinn ergibt, aber achte auch darauf, dass du eine Entscheidung triffst, mit der du glücklich wirst.

Viel Erfolg dabei!

...zur Antwort

Hallo,

sage einfach zu dem Unternehmen, sollten sie dir den Job anbieten, dass du gerne nochmal darüber schlafen würdest. Oft schlagen das die Unternehmen auch von sich aus vor.

Auch wenn du kein weiteres Vorstellungsgespräch hast, ist es oft ratsam, nochmal etwas Abstand zu nehmen und darüber nachzudenken, ob du diesen Job wirklich willst, also mach dir keinen Kopf deswegen, die Unternehmen verstehen das und wollen meist selbst Zeit, bevor sie eine Entscheidung treffen.

...zur Antwort

Schau mal in der Stellenausschreibung nach, was da bezüglich des Anschreibens steht. Wenn von einer „vollständigen“ Bewerbung gesprochen wird oder das Anschreiben explizit erwähnt ist, empfehle ich dir ein Anschreiben deiner Bewerbung hinzuzufügen. Ist keines erwähnt, dann kannst du es gerne weglassen.

Zum Lebenslauf: Folgende Informationen sollten in einem Lebenslauf vorhanden sein:

  • Persönliche Daten
  • Berufserfahrung
  • Ausbildung
  • Weiterbildungen
  • Weitere Fähigkeiten und Kenntnisse
  • Datum

Zusätzlich kannst du gerne noch Dinge wie

  • Bewerbungsfoto
  • Karriereziel
  • Hobbys
  • Ehrenamtliches
  • Außergewöhnliche Erfahrungen (z.B. Auslandserfahrungen)

deinem Lebenslauf beifügen. Achte aber darauf, dass dein Lebenslauf auch Bezug auf die Stelle nimmt, auf die du dich beworben hast, das heißt, dass dafür relevante Hobbys und Fähigkeiten genannt werden.

Die Schule deiner Ausbildung würde ich nicht extra mit in den Lebenslauf nehmen.

...zur Antwort

Viele Unternehmen haben meistens eine Menge an Bewerbungen vorliegen. Deswegen dauert es manchmal länger, bis sie alle Bewerbungen durchgehen konnten. Hast du dich bei einem großen oder einem kleinen Unternehmen beworben? Große Unternehmen freuen sich weniger, wenn nach einer Weile viele Nachfragen nach dem Bewerbungsstatus eingehen. Bei einem kleinen Unternehmen kann es dir jedoch deine Chancen erhöhen.

Nach einer Woche nachzufragen ist jedoch zu früh. Gib dem Unternehmen gerne 5 - 6 Wochen Zeit ehe du dich bei ihnen meldest um nach dem Bewerbungsstand zu fragen. Bestenfalls rufst du an und erkundigst dich zu Beginn, ob du einen passenden Zeitpunkt erwischt hast. Zeige Verständnis, wenn sie dir noch keine Antwort geben können oder sie sich erst noch nach dem Bewerbungsstand erkundigen müssen. Ist letzteres der Fall kannst du anbieten am nächsten Tag nochmal anzurufen.

Der Entscheidungsprozess in einem Bewerbungsverfahren dauert seine Zeit. Auch wenn du eine Antwort kaum erwarten kannst, schau doch da mal auf die positive Seite: Dauert es länger, nehmen sich die Personaler viel Zeit, um jede Bewerbung zu evaluieren und den bestmöglichen Bewerber zu finden. Außerdem ist es auch kein schlechtes Zeichen, wenn es mal länger dauert. Das bedeutet nicht, dass es etwas mit dir zu tun hat.

...zur Antwort