Es kommt immer darauf an, wie viel Kilo du abnehmen möchtest und normal dauert das schon ein bisschen länger als drei Wochen. Wenn du aber trotzdem abnehmen möchtest, dann geh am besten so oft wie möglich joggen oder so und ernähre dich gesund! Morgens solltest du am besten alles was mit Eiweiß zu tun hat weg lassen, heißt also, das du morgens überwiegend süß essen solltest. Dann machst du fünf Stunden Pause und isst nichts. Nach diesen 5 Stunden, darfst du alles essen was du möchtest (also mittags). Dann machst du wieder 5 Stunden Pause, Abends dann solltest du die Kohlenhydrate weg lassen und überwiegend Eiweiß essen. Also Spiegelei oder sonstiges.

Also ich hab diese Art von Diät auch schon gemacht und sie war echt gut. Ach ja und vergiss nicht viel zu trinken!

Lg Lapizuli

...zur Antwort

Hey erstmal,

also, dass wird wahrscheinlich nicht bei allen Themen funktionieren, aber mir hilft es sehr, wenn ich mir zu dem Thema Videos anschaue und so Lust bekomme mehr darüber zu erfahren. Und bei mir ist es ein riesen Problem, weil ich mich so gerne ablenken lasse. Deswegen rate ich dir dass du wenn du zuhause ankommst, dich sofort daran machst was für die Schule zu machen. Und hier noch ein letzter Tipp: Schreib dir Karteikarten, klingt zwar ziemlich doof, hilf aber. Die sind klein und handlich und du hast sie überall dabei und einen Blick drauf zu werfen.

Hoffe ich konnte helfen.

Lg Lapizuli

...zur Antwort

Ok, also erst mal die Ruhe bewahren. Gut is erst mal das du den Akku raus genommen hast, am besten auch die Speicherkarte und alles andere was man raus nehmen kann. Dann föhnst du dein Handy am besten etwas, bis es einigermaßen trocken ist und legst anschließend alle teile auf die Heizung (am besten unter ein Stück Papier)

So un jetzt heißt es warten. (Ist mir auch schon mal passiert) Hoffe für dich das es wieder geht. LG

...zur Antwort

Das müssen wir bei uns auch machen. Also, ich habe es damals so gemacht:

Erst sind wir ein paar runden gejoggt, dann haben wir ein paar Dehnübungen gemacht, wie Arme dehnen, Beine dehnen usw. Danach haben wir ein Spiel gespielt das echt spaß gemacht hat, auch wenn es erst mal nich so klingt. Es hieß Quittich (Also das Spiel von Harry Potter, nur ohne Besen und so ^^) Ich schick dir den Link mit der Spielbeschreibung, da verstehst dus besser.

Spielregeln für “Quidditch”:

Dieses Spiel ist für größere Gruppen und am besten für ein großes Spielfeld geeignet. Es spielen zwei gleichgroße Mannschaften gegeneinander. Wichtig bei diesem Spiel ist es konzentriert zu sein, gut auf zu passen und schnell zu reagieren, damit man ganz schnell dem Gegner ausweichen kann, viele Tore wirft und schnell den Schnatz findet wenn man Sucher ist. Ziel des Spieles ist es, nach einer fest gelegten Spielzeit die meisten Tore zu werfen oder schneller zu sein als der Gegnerischer Sucher und den Schnatz zu finden. Den Spielablauf und die Gegenstände, die zur Durchführung des Spiels “Quidditch” benötigt werden, erfahren Sie im Folgenden: Personen: Mindestens 7 Personen pro Mannschaft Material: Ein großes Spielfeld kleiner Tischtennisball als Schnatz ein Softball als Klatscher kleiner Handball als Spielball Spielablauf: Es spielen immer zwei gleichgroße Teams gegeneinander. Diese Teams bestehen aus einem Torwart, einem Sucher, einem Treiber und mind. 4 Spielern. Für dieses Spiel benötigen Sie die oben genannten 3 Ballvarianten. Zu Anfang des Spieles wird der Schnatz, in unserem Fall ein Tischtennisball in der Nähe des Spielfeldes versteckt, ohne dass die Gegnerische Mannschaft das sieht. Die Sucher der jeweiligen Mannschaft müssen dann versuchen während das Spiel läuft den Schnatz zu finden. Sollte dieser gefunden sein, ist das Spiel beendet. Die mind. 4 Spieler jedes Teams haben die Aufgabe mit dem Spielball soviel Tore wie möglich zu werfen. Dafür dürfen sie aber nur jeweils 3 Schritte gehen und müssen sich dann den Ball gegenseitig zuwerfen ohne Rückpass. Nur der Weg nach vorne ist einzuschlagen. Die Treiber jedes Teams stehen am Spielfeldrand mit dem Klatscher (Softball) und haben die Aufgabe die Spieler abzuwerfen. Wird ein Spieler getroffen, muss er unverzüglich eine ganze Runde um das Spielfeld laufen und darf dann erst wieder mitspielen. Wer nicht abgeworfen werden kann ist der Torwart. Der Treiber muss sich allerdings immer wieder seinen Klatscher selbst zurückholen um dann wieder erneut außerhalb des Spielfeldes abwerfen zu können. Nach einer bestimmten Spielzeit hat das Team mit den meisten Toren gewonnen, außer der Schnatz wurde vorher gefunden, dann hat das Team mit dem gefundenen Schnatz gewonnen, auch wenn sie vielleicht weniger Tore als die andere Mannschaft erzielt hat. Link: http://www.spielregeln.de/quidditch.html

...zur Antwort

Vielleicht kommt die Antwort etwas spät, aber es gibt sicher noch andere Personen die Tipps gut gebrauchen können. Ich hatte auch solche Sprachfehler, bin dann aber zu einer Lokopädin gegangen. Wer sich so etwas nicht leisten kann hier einige Tipps:

1.Nimm einen Korken oder Bleistift zwischen die Lippen und lies einen Text. Wenn du den Bleistift nach einigen Minuten heraus nimmst, wirst du eine deutliche Verbesserung deiner Aussprache bemerken.

  1. Sprich Worte mit ähnlichen Lauten hintereinander, um deine Aussprache zu verbessern. Einige Beispiele: auffliegen – aufliegen, Nachtisch – Nachttisch, usw. Nachricht, Waldlicht, Dachblech, usw. Anstalt – anstatt – Altstadt, usw.

  2. lies einen Text laut vor. Steh aufrecht und bemühen dich lauter als sonst zu lesen.

  3. Zungenbrecher auszusprechen ist die häufigste Übung von Moderatoren und Rednern, um sich aufzuwärmen. Hier sind einige: In Ulm, um Ulm und um Ulm herum. Der Potsdamer Postkutscher putzt den Potsdamer Postkutschenkasten. Der Cottbuser Postkutscher putzt den Cottbuser Postkutschenkasten. Der Potsdamer und der Cottbuser Postkutscher putzen den Potsdamer und Cottbuser Postkutschenkasten. Ob er aber über Oberammergau, oder ob er aber über Unterammergau, oder ob er aber überhaupt nicht kommt, das weiß man nicht. Fischers Fritz fischt frische Fische, frische Fische fischt Fischers Fritz. Halt. Hebe hurtig hohe Humpen. Hole Heinrich hierher hohe Halme. Jauchzend jubelt junge Jagd durch die Wälder auf und nieder. Von den Bergen hallt es wider: Juble jauchzend junge Jag! Pfui, pfeife pfiffige Pfeiferpfiffe, empfange empfindend Pfunde Pfeffer

  4. Nimm einen kurzen Text zu Hand, beispielsweise ein Gedicht, und wechsel die Konsonantenpaare. Das heißt also: Aus B wird P, aus D – T, aus G – K. Später können auch die Vokale ausgewechselt werden. Hier ist ein Beispiel: Originaltext: In der bimbambolischen Kirche geht es bimbambolisch zu tanzt der bimbambolische Ochse mit der bimbambolischen Kuh Und die bimbambolische Mutter kocht den bimbambolischen Brei und die bimbambolischen Kinder fassen mit den Händen rein Sie lesen zuerst: In der pimpampolischen Kirche geht es pimpampolisch zu… dann: In der timtamtolischen Kirche geht es dimdamdolisch zu… usw. Führe am besten alle Übungen in einer aufrechten Körperhaltung aus, am besten im Stehen. Durch regelmäßige Übung wird sich deine Aussprache dadurch deutlich verbessern.

(Hab das ganze von einer Seite. Hier der Link: http://www.kommunikationstraining20.de/allgemein/33-uebungen-fuer-deutliche-und-klare-aussprache)

...zur Antwort