Hallo, da die anderen die Fehler schon korrigiert haben, würde ich bei den Vokabeln noch etwas hinzufügen. Anstatt „un infirmier”, würde ich „une aide à domicile” verwenden. Hört sich meiner Meinung nach besser an.
Hallo,
tatsächlich hat das einen ganz einfachen Grund. Erbpachtimmobilien gehören meistens den jeweiligen Kommunen oder der Kirche. Zu einem gewissen Zeitpunkt haben dann, z.B. die Vorbesitzer einen Vertrag mit der jeweiligen zuständigen Institution abgeschlossen, der meistens um die 100 bis 120 Jahre läuft. Wenn also ein Grundstück unbebaut ist, kann man sein Haus darauf bauen. Die heutigen Erbpacht Immobilien haben jedoch nun eine kürzere Laufzeit, z.B. nur noch die Hälfte, da der Vertragsabschluss häufig Jahrzehnte her ist. Da die Vertragsverlängerung jedoch nicht verpflichtend ist und der Vertrag meist nicht verlängert wird, kann es passieren, dass das Grundstück mit allem Daraufgebautem bei Vertragsende entzogen wird und für die Gebäude meines Wissens nach nur 10% des Wertes gezahlt werden muss. Es ist einfach sehr „unsicher“, man kann sein Haus und Grundstück verlieren, da nicht verlängert werden muss, aus Sicht des Eigentümers. Daher ist das Risiko höher und der Preis sinkt dadurch! Vor allem auf dem Land. Ich hoffe damit konnte ich ein bisschen helfen, viele Grüße! :)