Nehmen wir das hier mal als Grundlage: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/90/Parallelepiped2.svg

Zuerst benennen wir die 8 Eckpunkte der Einfachheit halber "von oben nach unten" A-H.

Die Diagonalen sollen sich in einem Mittelpunkt M schneiden. Vektoren für die Diagonalen aufstellen (Addition zu gegenüberliegenden Punkten, "gb" ist der Vektor von G nach B usw.):

gb = a+c+b; ed = a-c+b; ah = a-c-b; cf = a+c-b

Und jetzt stellen wir in unserer Hauptgleichung auf, wie man von den Eckpunkten über die Diagonalen zu M kommt:

M = G + 0.5*gb = E + 0.5*ed = A + 0.5*ah = C + 0.5*cf

Für gb, ed, ah und cf könnten wir schon was einsetzen, aber G,
E, A und C sind noch nicht definiert. Können wir aber alle "auf
einen Punkt bringen", zum Beispiel auf G (einfach weil der unten links
sitzt). Ablesen aus der Zeichnung ergibt:

E = G+c; A = G+b+c; C = G+b

Jetzt können wir alles einsetzen und die Hauptgleichung überprüfen.

Gruß, LDer

Für Fragen steh ich gern zur Verfügung :)

...zur Antwort

Allllsooo. 

  1. "Programme aus dem Netz" brauchst du (in der Regel) nicht unter Ubuntu bzw. den gängigen Linux-Varianten - dafür hat dein System einen Paketmanager, bei Ubuntu "apt-get". Ja, das ist ein Programm für das verhasste Terminal, aber es gibt auch zum Beispiel Synaptic (http://wiki.ubuntuusers.de/Synaptic) oder das Ubuntu Software-Center (wiki.ubuntuusers.de/Software-Center), die für terminalscheue Anwender wie dich gemacht sind. Schau auch unter wiki.ubuntuusers.de/Software für Infos zu Linux-Programmen für die wichtigsten Anwendungen!
    Also ja, viele Programme, die du unter Windows "aus dem Netz installieren" würdest, sind entweder im Softwarecenter, oder nicht verfügbar, oder gar nicht nötig.
    Beispiel: WinRAR kannst du nicht unter Linux installieren. Merke: Es hat "Win" im Namen - weil es für Windows ist! Im Linux installierst du stattdessen einfach "unrar" und "rar" (dürften bei Ubuntu aber schon enthalten sein, ansonsten findet man die definitiv per Synaptic). Dann kannst du einfach in der Ordneransicht per Rechtsklick RARs entpacken und erstellen.
  2. DOTA2 solltest du mit "proprietärem" Grafikkartentreiber und mit Steam for Linux zum Laufen bekommen. Wahrscheinlich hast du eine NVIDIA- (schau nach "nvidia") oder ATI-Grafikkarte (schau nach "fglrx"),  Mehr Informationen: wiki.ubuntuusers.de/Grafikkarten wiki.ubuntuusers.de/Kategorie/Steam
  3. Unter wiki.ubuntuusers.de/Java und wiki.ubuntuusers.de/Java/Installation findest du mehr als du brauchst.

Gruß, LDer

PS: GF.net, hört mal endlich mit dieser dämlichen Grenze der Anzahl von Links pro Antwort auf, das ist ja fürchterlich.

...zur Antwort

Also, du verbindest dich auf #4, es klappt erstmal, dann fliegst du raus, und weitere Verbindungsversuche werden mit "connection refused" abgeschmettert? Dann springt auf Pi #4 entweder später eine Firewall an, oder der sshd schmiert ab.

Klingt nach einem Fall, in dem ich den USB-Videograbber rauskramen würde und mir per VLC und ner weiteren Tastatur anschauen, was der Pi ausgibt (weil SSH ja nicht mehr geht) … insbesondere "ps fux", "iptables -L", "service --status-all" könnten interessante Daten liefern.

...zur Antwort

Richtig. Ich nehme mal eine ähnliche Funktion um zu zeigen wie's geht ;)

    • steht für OR, · steht für AND, ¬ ist Negation
  1. Als Eingabe hast du die Funktion X = (A+B) · C in KNF
  2. Nach dem ersten Negieren hast du ¬X = ¬((A+B) · C) = ¬(A+B) + ¬C (DeMorgan: Negation vertauscht · und +)
  3. Nach dem zweiten Negieren hast du ¬(¬X) = X = ¬(¬(A+B) + ¬C)
  4. Für's NOR gilt: X NOR Y = ¬(X + Y) und X NOR 0 = ¬(X + 0) = ¬X (Andersherum sind das unsere Ersetzungsmuster!)
  5. Also ist X = ¬(¬(A+B) + ¬C) = ¬(¬(A+B) + (C NOR 0)) = ¬((A NOR B) + (C NOR 0)) = ((A NOR B) NOR (C NOR 0))

Grüße, LDer

...zur Antwort

Interessant für dich wären passendere Programme, zB GeoGebra (geogebra.org), Dia (wiki.gnome.org/Apps/Dia bzw. dia-installer.de/index.html.de). Beide Programme sind open source und plattformunabhängig.

GIMP kannst du allenfalls für die Nachbearbeitung einsetzen, falls du hier und dort noch schnibbeln musst.

Nicht falsch verstehen: GIMP ist toll! Aber für deine Zwecke einfach nicht das Richtige... Man kann zwar auch Schrauben mit einem Messer ausdrehen, aber das tut weder Schraube noch Messer gut. Schraubendreher sind generell besser dafür geeignet ;)

Grüße, LDer

...zur Antwort

Also W = 21kW = 21000W, U = 400V, I = W/U. Bedeutet I = 52,5A!

Bei gleichmäßiger Auslastung der drei Phasen (17,5A pro Phase) fliegt dir also trotzdem sofort die Sicherung raus, erst recht wenn noch die ganze restliche Verdrahtung da aufliegt.

...zur Antwort

Gehen wir mal an n = 4 ran. Der Radius vom großen Kreis ist 1 und gleich mit dem Radius von einem kleinen Kreis (r) und dem Stück zwischen Mittelpunkt Kleinkreis (Mk) und Mittelpunkt Großkreis (MK). Nennen wir dieses Stück m := | Mk - MK |

also: 1 = r + m

m ist aber genau die Hälfte der Diagonale durch das gestrichelte Quadrat mit Seitenlänge 2r ! Also lässt sich m mit Pythagoras berechnen (sqrt = Wurzel):

  • (2r)² + (2r)² = (2m)²
  • 4r² + 4r² = 4m²
  • 2r² = m²
  • m = sqrt(2) * r

also:

  • 1 = r + sqrt(2) * r = (sqrt(2) + 1) * r
  • r = 1 / (sqrt(2) + 1)
  • r ~ 0,414213562

Und grau ist die Fläche vom Quadrat ohne die Fläche von den 4 Kreisbögen mit Radius r á 90°. 4 Kreisbögen á 90° sind aber genau ein Kreis (360°) und somit:

  • F = (2r)² - (pi * r²) ~ 0,147279417

Für n=3 sollte der Hinweis helfen, nachdem du eine Seitenhalbierende in das gestrichelte Dreieck eingezeichnet hast: Das ergibt ein rechtwinkliges Dreieck mit 2 bekannten Seiten (r und 2r) und der Höhe des Dreiecks auf der anderen Seite. Pythagoras gibt dir die Höhe, und der Hinweis macht daraus sowas wie das "m", das wir schon benutzt haben ;)

Grüße, LDer

...zur Antwort

http://www.tutoria.de/wiki/mathematik/97/parabel-scheitelpunktform

Hier steht alles über die von Kathrin schon angesprochene Scheitelpunktform. Kurzversion:

y = a * (x – b)² + c

Du kennst b und c, weil (b|c) der Scheitelpunkt (0|4.5) sein muss.

y = a * (x – 0)² + 4.5 = ax² + 4.5

Und du kennst ein (x|y)-Paar, nämlich (10|6).

  1. 6 = a * 10² + 4.5 → -4.5
  2. 1.5 = a * 10² → ÷10² bzw. ÷100
  3. 0.015 = a

Setze das ein, erhalte a, und das ist dann deine Parabel:

y = 0.015 x² + 4.5

Grüße, LDer

...zur Antwort

Zuerst zum Hardwareproblem: Am Überhitzen ist vermutlich Staub schuld. Sonix82 hat schon auf mögliche Lösungen hingewiesen.

Sollte das die übrigen Probleme/"Macken" lösen, bist du erstmal fertig - falls nicht, kann ich nur empfehlen, den Rechner per System-CD neu aufzusetzen.

Falls du da unsicher bist, gibt es auch dafür einige frei verfügbare Tutorials im Internet, für nahezu jedes Betriebssystem. Google hilft weiter ;)

Sollte er deine SystemCD nicht akzeptieren und davon nicht starten, ist entweder deine CD kaputt, oder das BIOS ist so eingestellt, dass er nicht von der CD startet. Lege also die CD ein, und starte neu. Und währenddessen mal folgende Tasten durchtesten (meint "ungefähr zweimal pro Sekunde drücken"):

F11, F12, F2, F5, F8, Entf.

Normalerweise sollte eine davon entweder ein Boot-Menü aufrufen (dann kannst du die CD auswählen), oder du kommst per Entf wahrscheinlich ins BIOS. Sollte dein Laptop auf keine der Tasten reagieren, brauchst du vermutlich eine externe (PS/2- oder USB-) Tastatur.

Da findest du wahrscheinlich einen (Unter-) Menüpunkt "Boot Sequence", der dir erlaubt, die CD "höher" zu werten.

Im BIOS bewegt man sich üblicherweise mit Pfeiltasten (Auswählen), ENTER (Öffnen), ESC (Schließen) und F10 (Speichern und beenden). Die Tastenbelegung steht normal aber auch irgendwo am Bildrand.

Grüße, LDer

...zur Antwort

Schwierigkeitsstufe (1): Belege einen Judokurs (oder Ähnliches), eigne dir ein paar der Schlüsselfähigkeiten an und zieh dem/den Anführer(n) mal richtig eine über. Ich war mal in einer vergleichbaren Situation und rückblickend wäre das wohl das Sinnvollste gewesen.

Schwierigkeitsstufe (2): Versuche sie als Freunde zu gewinnen.

Schwierigkeitsstufe (3): Kombiniere (1)+(2). Gewinne Respekt durch korrekte Ausführung von (1) und benutze ihren Respekt, um dich entweder in eine neutrale, oder sogar eine Anführerrolle zu bringen.

!!! Achtung, dieses Problem hat keine 1-Tages-Lösung !!!

...zur Antwort

Du schreibst erst:

Sie meinte nur ich solle nicht weinen sie wird ab und zu in wien vorbei schauen und wir können telefonieren und über fb kontakt halten.

und kurz drauf:

und jetzt soll alles vorbei sein?

Ich fühle zwar mit dir, aber du widersprichst dir selbst. Und gibts ein Problem zu weinen? Lass es raus, sei froh dass du's kannst, sonst verlernst du das nur.

...zur Antwort

Stelle bitte sicher, dass...

  • dein devolo1 per Patch-Kabel an deine Netzwerkkarte (oder Mainboard) angeschlossen ist.

  • das Patchkabel fehlerfrei ist. Hierzu einfach (zeitweise) eins nutzen, das an einem anderen Gerät einwandfrei funktioniert.

  • zu dem devolo1 auch ein passendes Gegenstück existiert. Die Verbindung sollte normalerweise PC→devolo1→Stromnetz→devolo2→Restnetzwerk→Router→Internet lauten.

  • der devolo1 auch Strom bekommt.

  • die 2 devolos miteinander kommunizieren können. Dazu ein beliebiges Gerät finden, das an derselben Steckdose am PC eine Verbindung mit dem Internet herstellen kann

...zur Antwort

wenn kein Empfänger dabei ist, ists wahrscheinlich a) ein Bluetooth-Gerät, oder (wahrscheinlicher) b) der Empfänger ist weg.

Zu a) brauchst du erstmal einen Bluetooth-Empfänger (die meisten Laptops haben den integriert. da gibts dann gerne ne Bluetooth-Aktivierungs-Taste, oder zB Fn-F10...) und dann kannst du mal das Bluetooth-Menü deines Betriebssystems fragen. Beim Finden hilft dir Google bestimmt.

Zu b) brauchst du entweder einen zur Maus passenden Empfänger (entweder der steckt noch im Vaio, oder ebay & Co) oder eine neue Maus.

Grüße, LDer

...zur Antwort

Du kannst bei Paypal deine Bankkontodaten hinterlegen. Eingehende Zahlungen bleiben bis zur Auszahlung auf deinem Paypal-Konto - die Auszahlungen kannst du selbst jeweils per Website starten, genau wie das Anfordern.

Ausgehende Zahlungen können aber auch direkt als Lastschrift umgelenkt werden, ohne dass du Geld auf deinem Paypal-eigenen Konto haben musst.

...zur Antwort

Schicke den Druckauftrag als Schwarzweiß bzw. Graustufendruck an den Drucker (meistens gibts irgendwo einen "Erweitert"-Knopf für sowas) - normalerweise klappt das. Vielleicht auch mal die Farbpatrone(n) rausnehmen und nochmal versuchen, ggf. den Drucker zwischendurch mal vom Strom trennen.

Kann aber auch sein dass der Drucker generell streikt bei leerer Patrone. Da kannst du dann nur in den nächsten Copyshop laufen (vom Nachbar, Freund etc. ausdrucken lassen hilf auch) und demnächst die Patrone auffüllen bzw. tauschen.

Grüße, LDer

...zur Antwort

Sieht gut aus. Die FP mit 1000GB könnte heutzutage am ehesten knapp werden, gerade bei Filmen und Gaming mit großen Spielen.

Dann fehlt irgendwie noch ein schicker CPU-Kühler (ab TDP 100). Und da das Netzteil bei Ausfall sämtliche Komponenten mitreißen kann, lohnt es da mindestens (CPU+MB+Grafik+RAM)/7 für einzuplanen. Also in deinem Fall ab 50€. beQuiet fällt mir da ein.

Bei der Grafikkarte könntest du noch auf einen breiteren Bus setzen,der boostet noch am ehesten. Also eine ab 192bit Anbindung - deine hat 128.

Aber wie gesagt, nur Optimierungsvorschläge - laufen tun die Sachen zusammen.

Grüße, LDer

...zur Antwort

Jede Schriftart, die du im System installiert hast, kannst du im Gimp auch nutzen. Also einfach nach freien Schriftarten bzw. "free fonts" googlen, und rausfinden wie du die Dateien dann auf deinem jeweiligen Betriebssystem installierst. Dann hat GIMP die auch :)

...zur Antwort