Zunächst solltest du dich erst einmal mehr mit Politik und dem ganzen Thema beschäftigen, bevor du so eine Frage stellst.
Deutschland verleiht dieses Geld nicht einfach so. Wir bekommen das durch Zinsen zurück! Bereits jetzt hat Deutschland an der Kriese so viel Geld verdient, dass wir theoretisch die Steuern senken könnten.
Deutschland und andere EU-Länder haben nicht aus sozialem Interesse Hilfspakete nach Griechenland geschickt sondern aus wirtschaftlichen.

Jedoch waren dies weniger richtige Hilfspakete als "Bankenrettungspakete".
Die Bürger Griechenlands, die also wirklich von der Kriese betroffen sind, haben bisher so gut wie gar nichts von diesen Hilfspaketen gesehen, da 90% an die Banken ging.
Ein großes Problem in Griechenland ist, dass viele ihren hohen Lebensstandart beibehalten wollen.
Die Menschn dürfen mehr als 5 Jahre früher in Rente gehen als wir und Griechenland hat sehr viele Beamte ( die den Staat viel Geld kosten).

Die Griechen sollten diese "kleinen" Dinge ändern, um sich langfristig eine bessere Wirtschaft aufzubauen.

Letzendlich bekommen die Griechen durch die Hilfspakete und Kredite nur Geld um ihre Schulden zu zahlen um dann ( durch die Zinsen) noch höhere Schulden zu machen.

Die EU-Länder sollten endlich mal ihrer eigentlichen Idee nachkommen- die Idee einer gemeinsamen Identität-und nicht versuchen sich gegenseitig auszubeuten.

Aber das ist wohl das Werk des Kapitalismus.

...zur Antwort

Hey, ich bin zurzeit in Australien. Sehr gute Themen hier sind die jeweiligen Nationalsportarten Rugby und Fußball oder die Geschichte. Die Australier sind sehr interessiert an der NS-Geschichte und auch die Australische ist sehr interessant( Australien war eine Gefängnisinsel, als der Kontinent eine britische Kolonie war). Lg

...zur Antwort

Hey,
also die Erfindung des Telefons fand zur Zeit der Jahrhundertwende statt.
Zu dieser Zeit befand sich die ganze Welt im Umbruch. Es wurden viele Erfindungen gemacht und die Zeit brachte so manchen bekannten Autoren, Künstler oder Musiker hervor.
Durch das neue Kommunikationsmittel war es leichter für die Menschen sich über Erfindungen, Bücher etc auszutauschen.
Die Zeit nennt man dadurch auch die Revolution der Kommunikation.
LG

...zur Antwort

Hey :)
Ich würde an deiner Stelle zuerst definieren, was Kriminalität überhaupt ist.
Danach würde ich mit deiner Klasse eine Fragerunde machen, in der du an der Tafel Gründe sammeln kannst, warum oder wie Kriminalität zustande kommt ( z.B. Armut, Unterdrückung, Aufmerksamkeit,...)
Dann könntest du einige Statistiken zeigen, z.B. von Einbrüchen, Morden, Drogenhandel etc.
Dabei würde ich besonders auf die Jugendkriminalität eingehen, da sich deine Mitschüler damit eher identifizieren können.
Gegen Ende würde ich eine Deutschlandkarte zeigen, auf der man sieht, welche Städte die höchsten Kriminalitätsraten haben.http://www.stepmap.de/getmapimg.php?id=1122943 zum Beispiel diese hier.
Zum Schluss könntest du wieder mit deiner Klasse Vorschläge sammeln, was man gegen Kriminalität tun kann.
Hoffe, dass ich dir helfen konnte.
LG

...zur Antwort

Hey :) Die Epoche ist gleichermaßen geprägt von den Ideen der französischen Revolution und den Nachwirkungen der napoleonischen Herrschaft. Deutschland war seinerzeit kein einheitlicher Nationalstaat, sondern eine Ansammlung vieler kleiner und mittlerer Staaten, die durch Zollschranken voneinander getrennt waren und eine eigenständige Politik betrieben. Die Ideen der französischen Revolution waren nicht spurlos vorübergegangen und lebten in den Köpfen vieler Menschen weiter, die sich nach umfassenden Reformen im Sinne von Gleichheit, Freiheit und Brüderlichkeit sehnten. Liberale Kräfte wollten ein Mitspracherecht bei der Politik mit Wahlrecht für die Reichen, die demokratische Bewegung forderte radikaler Gleichheit und ein Wahlrecht für alle Bürger.

...zur Antwort

Hey :)
Nein du hast schon recht, einige Kolonien wurden auch erworben.
Zum Beispiel Deutsch-Südwestafrika.
Der Kaufmann Adolf Lüderitz aus Bremen hoffte, in diesem Winkel der Erde Geschäfte machen zu können. Sein Interesse war die Gewinnung von Kupfer, Gold und Diamanten,die er in Südwestafrika vermutete. 1893 rüstete er eine Expedition aus, um Land in Afrika zu kaufen. Tatsächlich wurden Verträge geschlossen, mit denen er einen Streifen an der Küste erwarb. Sein Vertragspartner,ein Einheimischer, war der Meinung, ein kleineres, wertloses Sandgebiet gegen 500 englische Pfund, 60 Gewehre und eine Uniform getauscht zu haben, aber er kannte nicht die Raffinesse der deutschen Kaufleute. Diese hatten bewusst den Begriff "geographische Meile" statt der geläufigen "englischen Meile" in die Verträge eingefügt. Die "geographische Meile" allerdings war fast fünfmal größer als die "englische", und so wurde die Landnahme in Südwestafrika mit einem Betrug eröffnet. Im Jahr darauf erklärte das Deutsche Reich die "Schutzherrschaft" über die Erwerbungen. Damit begann auch offiziell die deutsche Kolonialpolitik. Deutsch- Südwestafrika war von 1884 bis 1915 eine deutsche Kolonie.
Somit wurde das Land gekauft und nicht einfach besetzt.
Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte.
Liebe Grüße

...zur Antwort