ALSO: Hier ist die Antwort, die ich nach stundenlangem Suchen und Lesen finden konnte.

Der ABM Vertrag besagte, dass nur ein Ziel von nur einem System geschützt werden darf. Nun sind aber die USA und Russland (damals Sowjetunion) aus diesem Vertrag ausgetreten.

RUSSLAND baut ein Raketenabwehrsystem, dass Moskau von allen anfliegenden Raketen schützt - egal von wo diese kommen. Dann installiert Russland ca 1975 ein Abwehrsystem, welches ICRaketen aus der USA abfangen kann und diese nach technischer Weiterentwicklung außerhalb der Erdatmosphäre zerstören soll. Ab 1985 und 1990 wurden 2 weitere ABM Systeme aufgebaut, über diese wenig bekannt ist. Für mich sieht das nach einem Schutz fürs ganze belebte Staatsgebiet aus.

USA: Ihr erstes System sollte zu einem Schutzschild für das ganze Staatsgebiet umfunktioniert werden, allerdings waren die Kosten zu hoch und das Projekt wurde verkleinert. Heute will die Nato deswegen einen Raketenschild aufbauen, der Radarsysteme und Abfangraketen in Europa als Grundlage nutzt. Diese könnten russische Raketen in der Anfangsphase zerstören, welches die empfindlichste Phase der Rakete ist. Allerdings ist dieses Projekt auch abgeschwächt worden (unter Obama).

Warum wäre das angestrebte Abwehrsystem der Nato effektiver als die russischen Abwehrsysteme? Jede Angriffsrakete hat heute mehrere Sprengköpfe. Für jeden Sprengkopf wird eine Abfangrakete benötigt. Beim Start sind die Sprengköpfe allerdings noch alle "zusammen" und somit leichter mit einer Abfangrakete zu zerstören.

Wie auch immer, hoffen wir, dass es nie zum Einsatz solcher Systeme kommen muss,

...zur Antwort