Na, Du musst halt die Aufgabe in eine mathematische Formel umformen, mit nur einer Unbekannten, dann ist das einfach auszurechnen.

Du weisst aus dem Text, dass a+b+c+d=148 sein soll.

Jetzt musst Du überlegen, in welchem Zusammenhang a zu b zu c zu d stehen:

Da sie alle aufeinander folgen muss gelten

b=a+1

und

c=b+1; bzw. wenn Du die Formel vorher da einsetzts: c=a+2

und

d=c+1 bzw. d=b+2 bzw. d=a+3

Jetzt alles in die erste Formal einsetzen, dann folgt

a+(a+1)+(a+2)+(a+3)=148

Das kannst Du schnell umformen in

4a+6=148

nach a auflösen: a=142/4=35,5

b=a+1=36,5

c=a+2=37,5

d=a+3=38,5

Das ist sind aber keine ganzen Zahlen, woraus folgt, dass es keine 4 aufeinanderfolgende Zahlen gibt, die in der Summe 148 ergeben. Schau daher noch mal in die Aufgabe, ob die richtig ist!

...zur Antwort

Jurisitisch hängt das auch davon ab, ob Dein Fitness-Klub eine (gemeinnütziger) Verein ist (dann bist Du sozusagen "Mitinhaber" mit allen Vor- aber eben auch Nachteilen, dass Du die Räume gerade nicht nutzen kannst) oder das Studio ist eine privater Dienstleister, der für die Leistungserfüllung dann auch gerade stehen muss, wobei auch hier wohl eine reine Mitgliedschaft nicht erstattungspflichtig sein dürfe (denn Mitglied bist Du ja weiter - auch wenn Du nix machst). Anders - und daher sehr wohl erstattungspflichtig wäre ein Kursangebot, für das Du bezahlt hast und das nicht zustande kommt.

...zur Antwort

Alles was nach vielen Menschen auf kleiner Fläche "riecht", wird nicht möglich sein. Bin auch sehr spektisch für die Halloween-Rundläufe, Weihnachstmärkte, Christmessen in der Kirchen und anderes. Dem Virus sind die Anlässe, warum Menschen zusammen kommen schnurz egal, es freut sich, wenn es schnell von einem zum anderen springen kann. Daher ohne Impfstoff/Medizin auf breiter Basis muss man Großveranstaltungen abeschreiben.

...zur Antwort

Wenn Du die obersten zwei Balken anschaust heisst das z.B.: 1997 hatten 3,5% der Bevölkerung mehr als 200% (also mehr als doppelt so viel) Einkommen wie der Durchschnitt der Bevölkerung. 2009 waren das dann 4,7%. Allerdings ist da keine Aussage drin enthalten, wie hoch das durchschnittliche Einkommen war. Auch nicht, ab wann man eigentlich reich oder arm ist.

Frag mal die Milliarden durchschnittlichen Inder, Afrikaner oder Südamerikaner: danach wäre jeder Deutsche, der auch nur die Hälfte der durchschnittlichen deutschen Einkommens erhält, stinkreich - auch wenn er nach dieser Graphik zu den Ärmsten in D zählt.

Bei der Frage, wie reich oder arm jemand ist müsste man nach meiner Meinung auch und vor allem wissen, wie viel Vermögen die Leute haben. Es gibt viele Leute (insbes. Rentner), die z.B. geringes Einkommen haben aber viel Erspartes (also Vermögen). Oder andere, die ein Großteil Ihres eigentlich hohen Einkommens für Miete, Auto oder was-weiß-ich ausgibt und kaum was ansparen (also eher arm trotzt hohem Einkommen)

...zur Antwort