Nein. Es gibt viele andere Dinge, die deutlich mehr CO2-Ausstöße machen. Darüber hinaus streben aktuell alle Fahrzeughersteller, sowie Lkw-Hersteller danach, umweltfreundliche Wagen zu produzieren, z.B. https://www.rcforum.de/content/63-volvo-trucks-ueber-klimaschutz-flssiggas-als-perfekte-alternative-zu-diesel

Daneben ist es möglich einen Dieselwagen durch eine Gas-Alternative zu ersetzen, was ich persöhnlich gemacht habe.

...zur Antwort

Schmitz Cargobull ist ein renomierter Hersteller von Aufliegern und Aufbauten, der seit langem diese produziert und Qualität seiner Produkte schon mehrmals bestätigt hat. Z.B der Hersteller wurde mehrmals mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet, https://www.artikel-presse.de/eine-grosse-ehre-fuer-schmitz-cargobull.html

Daneben sind Sattelauflieger von SCHMITZ immer mit innovativen Technologien ausgestattet, die ja Geld kosten! Aber werden auch viele Finanzierungsmöglichkeiten angeboten, um einen Trailer mit blauem Elefanten zu kaufen.

Schau mal einfach www.cargobull.com oder www.truck1.at

...zur Antwort

Im Großen und Ganzen haben sie keine wesentliche Unterschiede. Alle drei Arten stellen sich eine tiefe Ladeprtische für Transport von überschweren Lasten wie z.B. Baumaschinen mit Raupen u.a.

Nach dem Eigengewicht sind alle drei obengenannten Aufliegertypen normalerweise relativ leicht, trotzdem verfügen sie über hohe Nutzlast!

Mehr Details google einfach!

http://www.reportnet24.de/ratgeber/6727-tieflader-sattelauflieger-kurz-und-buendig-ueber-hauptmerkmale

...zur Antwort

In unserem Lager verwenden wir mehrere Li-Ionen-Gabelstapler von Linde MH und sind hundertprozentig zufrieden!

Trotz des höheren Preises zu üblichen Gabelstepler, sind sie sicherer und zuverlässiger hinsichtlich der Landlebigkeit abgesehen davon, dass wir über gebrauchte Modelle verfügen.

In dieser Hinsicht planen wir  noch ein paar Li-Ionen Geräte erwerben.

Hier http://blog.stapler-profishop.de/2017/07/linde-mh-ergaenzt-das-angebot-bei-li-ionen-geraeten/ geht es ausführlicher um Vorteile der Li-ionen-Technik.

...zur Antwort

Radlader von Caterpillar sind gut genug. Die neue L-Baureihe bietet vier Modelle, die zu Vorgängern stärker und wirtschaftlicher sind. Der wichtige weitere Pluspunkt - die Anbauausrüstung, sei es Löffel oder Gabel wird sehr schnell und ohne Mühe ersetzt.

Mehr Details zur L-Baureihe gibt es hier http://www.autoextra.at/caterpillar-neue-radlader-der-l-serie/.

Vielleicht sind diese Radlader für Sie nicht so preisgünstig, aber Sie haben keine Presgränze bestimmt.

...zur Antwort

Google bitte!!!!!!!!

Allerdings ein Beispiel dazu: Armenien ist an Gold reich.

Das Projekt Amulsar und 370 Mio. US-Dollar Investitionen dazu sind eine gute Bestätigung für dieses Info.Dabei wird für dieses Projekt spezielle CAT Technik, wie Muldenkipper Cat 789D und Bagger Cat 6040FS zu 65 Millionen US-Dollar angeliefert. Die Goldgewinnug wird 2018 gewonnen. Mehr http://pressnetwork.de/tag/zeppelin-gmbh/

...zur Antwort

MAN TGS 41.440 8×4 BB-WW und MAN TGS 41.480 8×8 BB-WW.
Das sind neue Modelle von MAN, die auf Mining World Russia 2017 präsentiert wurden.
Beide Modelle sind auf harteste Einsatzbedingungen, inkl. Temperaturbedingunen, ausgelegt.
Mehr über diese MAN-Modelle kannst du unter dem Link lesen http://www.speditionaktuell.de/man-truck-bus-neue-muldenkipper/






...zur Antwort

Ich habe keine Kinder. Aber vor kurzem habe ich über ein interessantes internationales Projekt gelesen, das auf Kinder gerichtet - "Stop, Look, Wave" von Volvo Trucks .

Der Lehrstoff wurde extra für das Projekt von dännischen Spezialisten erarbeitet. Nach Angaben zeigt das Projekt Erfolg und hat Interesse bei Kindern. Mehr darüber http://www.reportnet24.de/top-nachrichten/deutschland/6547-internationales-projekt-stop-look-wave-von-volvo-trucks-in-der-ukraine.

Villeicht kann man irgendwie an solchem Projekt teilnehmen. Meiner Meinung nach kann es sehr nützlich sein.

...zur Antwort

Für diese Zwecke entwickelte Kögel Cargo-Sattelauflieger mit RoRO-Ausstattung. Aber ich weiß nicht, ob sie in Deutschland zum verkauf stehen werden. Diese Variante wurde speziell für Belgien, Luxemburg und den Niederlanden erarbeitet.

Das Gewicht beträgt 6 Tonnen, die Nutzlast - 7,2 Tonnen. Eignet sich für deine "niedriges Gesamtgewicht und relativ hohe Nutzlast"?

Mehr über RoRo-Ausstattung lies bitte hier http://online-zeitung.de/2017/05/12/koegel-zeigte-eine-besondere-cargo-ausfuehrung/

...zur Antwort

In erster Linie spart der Hybridantrieb den Kraftstoff! Dabei haben Wagen mit Hybridantrieben reduzierte CO2-Emissionen!

Nach weiteres Info google bitte!

Ein kleiner Tipp: Hier http://unternehmen-heute.de/news.php?newsid=428892 gibt´s etwas über Hybridantrieb in der praktischen Umsetzung, bzw. wie Volvo Trucks profitiert vom Hybriedantrieb bei Lkws.

...zur Antwort

Vielleicht Volkswagen und Mercedes... wer weiß

Man kann nach Ergebnissen des Preises "International Van of the Year" analysieren. Die ganze Liste mit Ergebnissen hier http://auto.pr-gateway.de/der-preis-international-van-of-the-year-feiert-das-25-jubilaum/

In diesem Jahr sind nach dem Artikel (http://logistik.pr-gateway.de/die-top3-der-am-meisten-erwarteten-transporter-2017/) Nissan NV300, VW Crafter und Peugeut Expert/ Citroen Jumpy besonders erwartet.

...zur Antwort

Bisher hat Elon Musk keine bestimmte Angaben über Tesla Truck veröffentlicht. Deswegen ist es schwer etwas zu sagen. Eigentlich werden bei Nicola One Batterien von Tesla verwendet...hmm dies stoßt zum Denken.

Allerdings nebenTesla und Nicola One verdient Toyota besondere Aufmerksamkeit. Die Marke hat vor kurzem einen absolut von CO2-Emissionen freien Truck präsentiert!

Also, mehr kannst du hier http://www.speedmediagroup.com/tesla-model-t-tritt-in-konkurrenz-mit-nicola-one/ und http://rund-um-nutzfahrzeuge.com/toyota-geht-tesla-vorbei.html lesen.

...zur Antwort

Vielleicht MAN

Nach Angaben (http://www.autoextra.at/man-truck-bus-entwicklungstendenzen-und-plaene-fuer-2017/) zeigt die Marke gute Ergebnisse, und zwar einen erhöhten Umsatzvolumen. Wodurch bestätigt ihre führende Positionen unter anderen LKW-Herstellern. 

Dabei zeigt die Marke große Popularität nicht nur im europäischen Raum, sondern auch in anderen Weltregionen, beispielsweise Russland (mehr hier http://www.speditionaktuell.de/man-tgs/).

...zur Antwort

Wie schon geantwortet wurde, die Herstellerlände verschieden sind.

Technisch gesehen, untescheiden sich Transporter dieser Marken nicht so bemerkbar. Dazu trägt eine enge Zusammenarbeit von beiden Unternehmen bei. Hier http://pressnetwork.de/tag/renault-nissan-allianz/ mehr Information über diese Partnerschaft.

Als Beispiel: Nissan NV300 gründet sich auf Renault Trafic, Nissan NV400 – auf Renault Master, Renault Alaskan – auf Nissan Navara.

Bei der Auswahl wähle ich überhaupt andere Marke))

...zur Antwort

Meinst du den autonomen Magnum? Warum Menschen sollen gekündigt werden?????

Wenn eine Maschine autonom ist, bedeutet es nicht, dass sie von niemendem überwacht wird! Darüber hinaus ist es bequemer und wirtschaftlicher für Farmer!

Lese bitte mehr Infos darüber, um mehr davon zu erfaren, z.B. http://online-zeitung.de/2017/04/10/case-ih-praesentiert-seine-autonome-neuheit-in-europa/

...zur Antwort

Warum nicht? Dieses Konzept ist etwas mit dem Mercedes-Benz Vision Van ähnlich http://autoextra.at/vision-van-auf-der-ces-2017/). Der Transporter ist auch auf die Warenlieferung ausgericht. Dabei hat der Vision Van Drohnen für eine Tür-zu-Tür-Lieferung.

Meiner Meinung nach, zeigen solche Konzepte eine konsequente Menschenevolution. Die Zeit braucht Innovationen und Menschen bringen neue bahnbrechende Konzepte.

Ist es nicht toll?!

...zur Antwort

So ist das Leben!

Aber Mercedes-Benz bietet eine Lösung! Nach Hersteller garantiert das neue System Active Brake Assist 4 maximale Sicherheit für alle Verkehrteilnehmer.

Das neue System ist gerade darauf gezielt, Todesfälle und andere Unglücksfälle beim Fernverkehr zu vermeiden!

Active Brake Assist 4 erkennt Fußgänger, sowie Fahrräde und reagiert auf diese blitschnell, was zum Bremsen führt.

Über diese Mercedes-benz Lösung mehr auf https://www.mercedes-seite.de/nutzfahrzeuge/lkw/actros/2017/03/mercedes-benz-bringt-active-brake-assist-4-zum-einsatz/

...zur Antwort