weil Peking nicht in Japan liegt und die Bomben auf Japan fallen sollten.

...zur Antwort

Bismarck will lieber sich lieber um Deutschland kümmern, das Land ausbauen und wirtschaftlich stärken, als dass er in Afrika Kolonien erwerben will. Er hat das auch genau so gemacht, denn er war strikt gegen die damals übliche Kolonialpolitik und den Imperialismus. Er wollte seine Augen lieber auf Europsa richten. Erst nach der Entlassung Bismarcks 1890 durch wilhelm 2 begannen die deutschen, sich darum zu kümmern, einige Kolonien zu erwerben.

...zur Antwort

1900 Büroklammer, Tragbarer Fotoapparat

1901 Nassrasierer

1902 Teemaschine, Staubsauger, Teddybär, Zündkerze

1903 Radar

1904 Thermoskanne, Hamburger

1907 Waschmaschine, Waschpulver, Backpulver, Zahnpasta

1908 Pappbecher, Kaffeefilter

1909 Büstenhalter

1910 Neonbeleuchtung

1914 Reißverschluss, Verkehrsampel

1915 Motorroller, Lippenstift

1919 Dübel, Teebeutel, Küchenmaschine

1920 Haartrockner, Autobahn

1921 Heftpflaster, Schlauchklemme

1923 Eis am Stiel

1924 Papiertaschentuch, Schwarz-Weiß-Fernseher

1926 Toaster, Sprühdose, Dampfbügeleisen

1927 Motorsäge, Kühlschrank

1928 Farb-Fernseher, Penicillin

1929 Rasierapparat, Teebeutel, Tiefkühlkost

1930 Klarsichtklebefilm

1931 Elektrischer Rasierapparat

1932 E-Gitarre

1934 Tampons

1935 Parkuhr, Katzenaugen

1936 Hubschrauber, Sonnencreme, Tampon,

1937 Container, Einkaufswagen, Instantkaffee, Sicherheitsbindung

1938 Kugelschreiber, Neonlicht, Teflon

1939 Nylonstrümpfe

1941 Computer

1942 T-Shirt

1946 Bikini, Espressomaschine, Kreditkarte, Polaroidkamera

1947 Alufolie, Falsche Wimpern, Mikrowellenherd

1948 Fotokopierer, Sofortbildkamera, Webpelz

1949 Turnschuhe, Haarspray, Strichcode, Atomuhr

1950 Gummihandschuhe

1951 Antibabypille, Tetra Pak

1955 Deoroller, Fischstäbchen, Einwegspritze, Transistorradio

1956 Klettverschluss, Wegwerfwindeln, Sekundenkleber

1958 Frischhaltefolie, Pizzaservice, LEGO-Steine, Dübel

1959 Sicherheitsgurt, Tipp-ex in D (Prinzip bereits 1951 in USA)

1960 Plastikmüllsack, Laser

1961 Weiche Kontaktlinsen

1962 Silikonimplantate, LED-Leuchtdioden

1965 Minirock, Buggy

1967 Geldautomat

1969 I n t e r n e t

1970 Wegwerffeuerzeug, Flüssigkristallanzeige

1971 Airbag

1972 Taschenrechner

1973 Mobiltelefon

1974 Barcode

1978 Snowboard

1979 Walkman

1981 Post-it Note, Compact Disk, Goretex, MS-DOS

1982 Kunstherz

1983 Fahrerlose Metro

1984 Schuttrutsche

1986 Rasterkraftmikroskop

1987 MP3

1993 Internet Navigator (Browser)

2000 USB-Stick

...zur Antwort

Eisregen

...zur Antwort