Heyy!

Das heisst ganz klar - dein Käfig ist zu klein!

Ich denke, in dieser Situation kannst du nur eines machen - einen neuen kaufen! Nun, diese Situation ist jedoch ein bisschen Verzwickt - du hast dich denke ich, anfangs nicht ausreichen über die Haltung informiert - sonst wäre ddein Käfig ja groß genug!

Ein guter Hamsterkäfig kostet jedoch bis zu 150€, und ich glaube nicht, dass du zurzeit so viel Geld hast. Deswegen ziehen wir etsmal die möglichen Lösungen in anbetracht.

  • Beschäftige deinen Hamster! :

Bastelmöglichkeiten:

  1. Du brauchst eine leere Klopapierrolle und eine kleine Leckerei (ein paar Mehlwürmer, ein bisschen Obst/Gemüse etc.) und Klopapier. Lege die Leckerei in die Klopapierrolle und verstopfe die beiden Öffnungen mit Kloapier, möglichst viel, und fest aufeinandergedrückt. Dein Hamster muss versuchen, die Leckerei rauszubekommen, und wird eine beschäftigt sein.

  2. Du brauchst einen Luftballon, Klopapier und Wasser. Blase den Luftballon auf und tunke das Klopapier kurz ins Wasser. Dann lege das Klopapier auf den Aufgeblasenen Luftballon, kurz andrücken und dann weiter machen. Einfach Schicht für Schicht auflegen, bis sich eine Dicke Schicht gebildet hat. Den Knoten am Ende vom Luftballon NICHT beschichten Über Nacht auf die Heizung oder eine Trockene Stelle legen. Am nächsten Morgen den Luftballon am Knoten aufstechen und den Luftballon herausziehen. Einfach Futter, Leckereien und Klopapierschnipsel hineinfüllen, in den Hamsterkäfig legen, und den Hamster nagen lassen.

  3. Kaufe Knabberstangen ohne Honig, Zucker oder Melasse mit Ei (von JRFarm zum Beispiel) und hänge sie in seinen Käfig.

  4. Schau mal hier nach: http://www.rennmaeuse.info/bauanleitungen.html (Kannst du alles auch für Hamster verwenden :D

Ich hoffe, ich konnte helfen! Alles Gute, deine Teddy

...zur Antwort

Heyy!

Versuche es mal damit - http://www.difhoteam.de/register/

Ich denke, es gibt auch in deiner nähe einen Huforthopäden. Mein Vater und eine Bekannte sind selbst welche - und was soll ich sagen? - Unsere Pferde laufen seit Jahren gut damit! Mein ältester Isländer hatte das anfangs auch, nachdem wir die Eisen runtergemacht haben, und jetzt läuft er einwandfrei! Lasse doch mal jemanden von dieser Kontaktliste draufschauen, aber ein Hufgeschwür klingt laut dieser Beschreibung doch ziemlich einleuchtend...

Wie alt ist denn dein Pferd? Wie Groß, und wie Schwer? Wenn es zu 'dick' ist, kann es auch einfach sein, dass nach der Plötzlichen Umstellung die Gelenke einfach hoffnungslos überlastet sind... Hast du das Gefühl, dass es auf einem bestimmten Huf so extrem fühlig ist, oder ist es auf allen so? Lasse es auf jeden Fall vorerst barfuß! Vielleicht hat es auch Rehe? Dann wäre zu empfehlen, dass du es vorerst stehen lässt.

Ich denke, eine Hangbeinlahmheit ist auszuschließen - Bei einer Hangbeinlahmheit kann die Gliedmaße nicht im normalen Umfang bewegt werden, was sich zumeist in einer verkürzten Schrittlänge äußert. (Thihi, zitiere ich gerne aus Wikipedia) Du wiederum beschreibst, dass das Pferd "fühlig" lief, jetzt jedoch noch viel extremer fühlig läuft. Läuft es immer so? Ich meine, auch auf der Wiese, im Stroh, auf weichem Untergrund oder nur auf Steinen?

Häufig kommt es vor, dass das Pferd nach der Eisenabnahme nicht Einwandfrei Läuft, sondern Beschwerden wegen der Umstellung auf Barhuf hat. Das könnte bei dir der Fall sein. Wie gesagt, ich würde ein Hufgeschwür nicht ganz auschließen, und mich an die obere Adresse wenden! (Nein, dass soll keine Werbung sein - mir würde das ja wenig helfen, da ich als 13 Jähriges Mädchen nicht arbeiten darf ;) )

Ich hoffe, mit deinem Schatz geht es bald wieder bergauf!

Liebe Grüße, deine Teddy

...zur Antwort

Hallo!

Erstmal ist wichtig, dass der Kleine (ist es ein er oder eine Sie? Und wie heisst er? :D) viel Eiweiß isst. Du kannst ihm mal ein Stück von dem Eiweiß eines Hartgekochten Eis geben, und Schauen, ob er es mag! Auch geeignet sind

  • Gammarus (Kleine Flusskrebse, die du im Zoofachhandel günstig und getrocknet bei der Aquariumsabteilung findest, kostet ca. 3.00 € aufwärts)

  • Mehlwürmer (Kannst du lebend oder getrocknet Kaufen, getrocknet mag sie mein Schatz allerdings lieber - manche mögens nich so, wenn sich die Nahrung noch bewegt - sind eben doch Haustiere :D. Bekommst du in der Nager- oder Reptiliernabteilung je nach Menge ab 2.00 € aufwärts)

  • Rinderhackfleisch (kannst du einmal pro Woche eine Messerspitze voll geben, du musst eben Schauen, ob er/sie es mag!)
  • Nagerstangen mit Ei !Ohne Honig, Zucker oder Melasse! (Bekommst du im Zweierpack günstig von JRFarm, haben wir bei Dehner gekauft, meiner hat sich total darüber gefreut :)) ! Ab 2.50 € aufwärts)
  • Nicht so optimal, aber nicht schädlich sind ein wenig Fettarmes Jokurt (0.5% Fett), Frischkäse oder Magerquark. Meiner hat es ab und zu bekommen, ist aber doch ein Dickmacher :D

Auch Obst kannst du füttern, normalerweise 1x pro Woche, da Hamster zu Diabetes neigen, und in Obst viel Fruchtzucker enthalten, aber wenn er so dünn ist geht auch 2x die Woche!

Äpfel, ,Weintrauben (ohne Kern), Birnen, Kiwi und Melonen. Auch verschiedene frische Beeren sind zum Verfüttern geeignet, immer nur eine Beere pro Tag, gegeben werden können: Erdbeeren (nur ein Viertel), Johannisbeeren, Heidelbeeren, Stachelbeeren, Himbeeren und Brombeeren. Getrocknete Beeren sollten seltener gegeben werden. - Zitat diebrain.de

Jaa, ich hoffe ich konnte dir helfen!!!! ich hoffe auch, das es mit dem/der Kleinen bald wieder bergauf geht! Und: Ein ganz dickes Lob und Daumen hoch, dass du ihn/sie gerettet hast! Find ich echt gut! zu viele Hamster sterben grundlos....

Ich hoffe (nochmal :D ) ich konnte dir helfen!

Liebe Grüße, Teddy

...zur Antwort

Hallo erstmal!

Das Mindestmaß dieses Käfigs ist viel zu klein.

  • Bitte beachte die Mindestmaße 1qm²! (Etagen wie du sie hast vergrößern die Grundfläche nicht!)
  • Hamster langweilen sich schnell. Bei zu kleinen Käfigen treten sehr schnell Stereotypen wie Gitternagen etc. auf

Es ist viel zu viel Plastik in dem Käfig! Plastik ist für hamster sehr gefährlich, weil...

  • sie Plastik nicht verdauen können. Wenn dein Hamster Plastik ist, kann er es nicht ausscheiden, und sein Bauch ist durgehend voll. Deshalb denkt er, er muss keine Nahrung mehr aufnehmen, und verhungert.
  • Plastik ist meist scharfkantik. Frisst dein Hamster das Plastik kann es sehr, sehr schnell zu inneren Verletzungen führen

Wenn dein hamster die Gitterstäbe hochklettert...

  • Kann es sehr leicht zu Verletzungen führen, da Hamster miserable Kletterer sind! Wenn er Runterfällt könnte er sich etwas brechen - hamster sind kleine Tiere, denen passiert sehr, sehr schnell etwas

Trotzdem, viel Spaß mit deinem neuen Hamster! Wie heisst er/sie denn? Ich hoffe ich konnte dir Helfen! Liebe Grüße, Teddy

...zur Antwort

Auf jeden Fall howrse.de!

Das ist die beste Variante! (mein Login ist maumau, kannst mich ja mal Anschreiben :D. helfe dir auch gerne über Anfangsschwierigkeiten hinweg! :D)

Howrse ist ein serverseitiges Online-Browserspiel der Firma Owlient rund um Pferdehaltung und Pferdezucht. Technisch gehört es zu den Massive Multiplayer Online Games auf einer LAMP-Plattform. Das Spiel wurde bisher in über 20 Sprachen übersetzt. Die deutsche Version wurde im November 2007 veröffentlicht.

Liebe Grüße Teddy

Auch ja, würde mich über einen Stern riesig Freuen!!!! :DD

...zur Antwort

Hallo du!

Ist er schon EINgeritten oder erst ANgeritten? Bei letzteren würde ich ihn noch ein Jahr auf die Koppel stellen, aber viel Bodenarbeit mit ihm machen! Bis du ihn anfangen willst, einzureiten muss er dir auch am Boden (d.h. Bodenarbeit, am Strick, Spazierengen) VOLLKOMMEN vertrauen! Wenn ich dir auch hier einen Kleinen Tipp dalassen dürfte: Reite ihn Gebisslos - das mache ich bei unseren drei auch! Das mach keinen großen Unterschied zum Reiten mit Gebiss, gib einfach die gleichen Hilfen!! Ich habe nichts gegen Gebissreiter, die ihr Pferd am langen Zügel reiten, aber ich persönlich denke, gebisslos ist eine bessere Variante!

Hoffe ich konnte helfen!!!

Liebe grüße, deine Teddy

...zur Antwort

Hallo du!

Halfter dein Pferd auf und führe es nur an einem langen Strick.

1Niimm seine/ihre Lieblingsleckerlies als Belohnung mit.

2 Kennt das Pferd eine Gerte und hat keine Angst vor dieser, solltest du auch diese mitnehmen. Sie fungiert beim Training nur als Verlängerung deines Armes. Reagiert das Tier jedoch ängstlich auf eine Gerte, solltest auf den Gebrauch verzichten.

3 Suche einen ruhigen Ort, an dem ihr möglichst ungestört seid, damit ihr euch beide aufeinander konzentrieren könnt, ohne abgelenkt zu werden.

4 Suche dir eine Seite aus, von der du das Plié (=Fachbegriff für Kompliment ;) ) aus trainieren möchten. Diese Seite solltest du immer konsequent für das Plié wählen, um das Pferd nicht zu verwirren.

5 Überlege dir ein Kommando, welches du für dieses Kunststück immer verwenden willst. So erleichterst du deinem Pferd die Übung zusätzlich.

6 Nimm sein Lieblingsleckerchen in die Hand und halten es unter sein Maul, gerade so weit, dass es dieses zwar berühren, aber nicht mit seinen Lippen fassen kann.

7 Wenn es beginnt, sich danach zu strecken, wandere mit deiner Hand weiter nach unten und zwischen den Vorderbeinen hindurch Richtung Bauch.

8 Sprich dabei das Kommando aus ( beispielsweise: "Plié")

9 Es ist wichtig, dass du bereits die kleinste positive Reaktion deines Pferdes belohnst und ihm sein Leckerchen gibst, nur so kannst du ihm das Plié beibringen. Desalb sollte dein Vorrat an Leckerchen auch groß genug sein :D. Das Pferd lernt, dass es belohnt wird, wenn es der von dir vorgegebenen Richtung folgt. Logisch, oder?

10 du wirst feststellen, dass es immer schneller begreift und auf deine Hand reagiert. Aber: MAnche Pferde lernen schnelle als andere, sei also nicht entäuscht, wenn es nicht auf Anhieb klappt!

11 Langsam kannst du dazu übergehen, deine Hand unter dem Bauch in die Tiefe zu führen. Folgt das Pferd mit seinem Maul, muss es automatisch sein Gewicht auch die Hinterbeine verlagern, die Beine dadurch nach vorne strecken und die Haltung einer Verbeugung annehmen.

12 Hat dein Pferd das Plié an sic begriffen und ist in der Lage, dies auszuführen, solltest du an der Feinheit des Kommandos feilen. Hier ist die Gerte sehr hilfreich, denn mit ihr können Sie dem Pferd den Weg vorzeigen, ohne sich selber bücken zu müssen. Allerdings ist dies auch ohne Gerte möglich, dauert nur etwas länger.

1 Zeige dem Tier mit der Gerte oder eben nur deiner Hand den Weg in die Tiefe und gib das Kommando. Folgt dir das Pferd, belohne es!!!

2 Du wirst feststellen, dass du im Laufe der Zeit, immer weniger die Richtung vorgeben musst, bis schließlich das bloße Kommando ausreicht, um dein Pferd zur Verbeugung zu veranlassen.

3 Du solltest aber niemals vergessen, es ausreichend zu belohnen!!!

Wie oben schon erwähnt, manche Pferde lernen schneller, und manche weniger schnell. Dieser Prozess, um das Plié richtig ausführen zu können, brauch jedoch seine Zeit!!!!! Kein Pferd lernt das auf Anhieb!

Hoffe, ich konnte helfen und würde mich über einen Stern riesig freuen!

Liebe Grüße und viel Glück mit dem Plié, deine Teddy

...zur Antwort

Du könntest hier einen Link schicken, oder mich auf howrse anschreiben - ich heisse maumau. (Bin schon seit über 800 Tagen dabei stolz :)

Würde mich über eine Nachricht auf [url=http://www.howrse.de/] Howrse [/url] oder einen link hier freuen! Dann könnte ich dir helfen. Ich vermute allerdings, so um die 25.000e wäre sie schon wert!

Liebe grüße, deine Teddy

...zur Antwort

Heyy!

Über die Herkunft des Rottweilers bestehen die verschiedensten Ansichten, darunter ist auch die Behauptung, dass die Urahnen der Rottweiler in den damaligen römischen Legionen zu finden sind. Die Aufgabe des Rottweilers in der Vergangenheit Vieh zu treiben und zu bewachen, auch der Körperbau, macht die enge Verwandtschaft mit den Sennenhunden deutlich.[1] Im Verlauf von mehreren Jahrzehnten wurden diese Hunde auf Lebenstüchtigkeit, Intelligenz, Ausdauer und Treibeigenschaften gezüchtet. Sie wurden somit unentbehrliche Helfer der Viehhändler und Metzger. Dieser Hund war am häufigsten in und um die damalige Reichsstadt Rottweil verbreitet, und so erhielt er im Mittelalter den Namen Rottweiler. Rottweil war im 19. Jahrhundert ein Viehhandels-Zentrum, von dem aus Rinder und Schafe vor allem in den Breisgau, ins Elsass und ins Neckartal getrieben wurden. Der Viehhandel lag hauptsächlich in den Händen der Metzger. Sie waren es, die Hunde zum Bewachen und Treiben der Großviehherden einsetzten und zu ihrem Verwendungszweck als Metzgerhunde züchteten. Im Laufe der Zeit wurde das Vieh durch Aufkommen der Eisenbahn und anderer Fahrzeuge auf andere Art transportiert und der Rottweiler verlor seinen Verwendungszweck. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde der Gebrauchswert dieser Rasse im Polizeidienst erprobt, und im Jahre 1910 wurde der Rottweiler als Polizei- und Militärhund anerkannt.

Die FCI beschreibt im Rassestandard den Charakter des idealen Rottweilers folgendermaßen: „Von freundlicher und friedlicher Grundstimmung, kinderliebend, ist er sehr anhänglich, gehorsam, führig und arbeitsfreudig. Seine Erscheinung verrät Urwüchsigkeit; sein Verhalten ist selbstsicher, nervenfest und unerschrocken. Er reagiert mit hoher Aufmerksamkeit gegenüber seiner Umwelt.“[2]

Durch Beißvorfälle hat der Rottweiler teilweise einen schlechten Ruf bekommen. Der Rottweiler ist ein großer und starker Hund, von dem eine Gefährdung ausgehen kann. Eine im Jahr 2002 veröffentlichte Schweizer Untersuchung zu medizinisch versorgten Hundebissverletzungen kommt zu dem Ergebnis, dass Hunde vom Typ Rottweiler verglichen mit ihrer Häufigkeit in der Hundepopulation überdurchschnittlich oft beißen.[3] In einer Studie des Instituts für Tierschutz und Tierverhalten der Freien Universität Berlin wird dem Rottweiler (hinter dem Deutschen Schäferhund) eine hohe Auffälligkeitsrate nachgewiesen.[4] Der Rottweiler wird in einigen deutschen Bundesländern als Listenhund geführt, und seine Haltung unterliegt daher in diesen Ländern bestimmten Einschränkungen. Aufgrund einer Statistik des Deutschen Städtetages von 1997 wurde der Rottweiler zum 1. November 2002 in die Kategorie II der Kampfhundeverordnung in Bayern aufgenommen und muss in bestimmten Bundesländern einen Wesenstest durchlaufen.[5] In Österreich steht der Rottweiler in Niederösterreich und Wien auf der Rasseliste. In der Schweiz führen elf der zwölf Kantone mit Rasselisten den Rottweiler auf ihren Listen, die Haltung ist in diesen Kantonen bewilligungspflichtig. In den Kantonen Genf und Wallis sind Haltung, Zucht und Einfuhr verboten.

Zahlreiche Rottweiler werden als Familienhund gehalten. Er gehört zu den Gebrauchshunderassen und wird dementsprechend bei Polizei und Militär eingesetzt. Aufgrund seiner imposanten Gestalt wird er gerne als Wachhund verwendet.

Quelle: Wikipedia

Hoffe, ich konnte helfen! (Würde mich über einen Stern freuen, tu dir aber keinen Zwang an ;)

Alles gute, deine Teddy

...zur Antwort

Hallo du!

Empfehlen würde ich dir WarriorCats - kennen viele, mögen viele, ist gut geschrieben, aber eben nix besonderes. Lesen könntest du auch die Triologie 'Rubinrot', 'Samaragdgrün', 'Saphirblau'. Da geht es ums Zeitreisen und um die grosse Liebe - sehr romantisch! :D Das neigt auch nicht zu sehr zu Fantasy, sondern ist ziemlich real! Wenn du Pferde magst, dann würde ich dir 'Flicka' empfehlen. ich glaube, es sind auch 3 Bücher: Mein Freund Flicka, Sturmwind - Flickas Sohn und Grünes Gras der Weide. Müsstest du dir mal anschauen!

Hoffe, ich konnte helfen! (Würde ich über einen Stern freuen, tu dir aber keinen Zwang an :D)

Alles liebe, deine Teddy

...zur Antwort

Also, ich finde es sehr orriginell (oder wie man das auch immer schreibt :D) wenn du deinen Hamster nach...

  • ...einer berühmten Person (zb. Sänger/in) benennst.
  • ... einem Mensch/Wesen aus einem Film benennst - mein Hamster heisst 'Frodo' (nach Herr der Ringe).

Aber: Mache dir nicht so viele Gedanken über den Namen! Ich weiss, das sagen alle, aber ich wollte meinen Hamster damals Urml/Bambi/Muffin/Keks oder Krümel nennen, aber als ich ihn gesehen hab, habe ich gleich gewusst: Sch.eiss auf Urmel, du wirst ein Frodo!

Hoffe, ich konnte helfen!!! (Würde mich über einen STern freuen, aber tu dir keinen Zwang an :P)

Alles liebe, deine Teddy

...zur Antwort

Heyy!

Das Normalgewicht deines Dsungarischen Zwerghamsters ist, bei normaler Länge (d.h. 8-11 cm), ca. 35-45 g, wobei 45 g schon etwas mehr ist - dein Hamster wird dadurch aber nicht sterben :D Mein kleiner Dsungare 'Frodo wiegt selbst 44g, und es geht ihm gut damit! ;))

Hoffe, ich konnte helfen!!!

Alles liebe, deine Teddy

...zur Antwort

Heyy! Ja, ein Knotenhalfter wirkt anders als ein normales. Knotenhalfter werden seit Jahrhunderten zum Führen, Reiten und für die Bodenarbeit mit Pferden verwendet. Es wird aus einem einzigen langen Seil geknotet, wobei meistens der Fiadorknoten Verwendung findet. Im Idealfall ist ein Knotenhalfter auf Maß gefertigt, so dass es dem Pferd richtig passt. Die Knoten sitzen an sensiblen Punkten am Pferdekopf, daher ist die Einwirkung auf das Tier stärker als bei einem normalen Halfter.

Es kann zum Reiten und zur Bodenarbeit anstelle des Zaumzeugs verwendet werden. Signale lassen sich mit durchhängendem Seil übertragen, da das Pferd auf das Knotenhalfter viel sensiebler reagiert, da es, wie oben schon erwähnt, diverse Druckpunkte hat. Diese Punkte sind so angelegt, das es auf sensieblere Teile des Kopfes und Gesichts von dem Pfers angelegt sind. Wenn dann ein leichter druck auf das Halfter kommt spürt es das Pferd sofort und stärker, als bei dem Stallhalfter.

Hoffe ich konnte helfen und würde mich über einen Stern freuen ;))

Alles liebe, deine Teddy

...zur Antwort

Hat er/sie denn Hufeisen???

...zur Antwort

Zwei grundlegende Fragen sind: Wie lange hast du sie denn schon? Und Wie alt ist sie? Danach kann man vielleicht Klarheit verschaffen ;)

...zur Antwort

Du kannst nicht von hier auf jetzt Pferdeflüsterer werden - du musst die Gabe dazu haben - ausgebildet dazu werden kann man meiner Meinung nach auchnicht - man muss es einfach Können!

...zur Antwort