"Moin" in Hamburg ist ein faux pas.

Ein echter Hamburger sagt niemals "Moin". Ich bin in Hamburg in den 80ern und den frühen 90ern aufgewachsen und kannte diese Begrüßungsformel eigentlich nur aus dem Fernsehen aus Otto-Waalkes-Filmen.

Aber mittlerweile wird Moin ja in Gegenden benutzt, die mit Norddeutschland kaum noch etwas zu tun haben.

Ich habe nichts gegen das Moin und benutze die Formel auch sehr oft, nachdem ich viele Jahre in Schleswig-Holstein gelebt habe. Manchmal rutscht mir das Moin auch in Hamburg so raus, dort ernte ich aber meistens komische Blicke !

Also, Moin ist zwar typisch norddeutsch, aber zu Hamburg gehört es absolut nicht.

...zur Antwort

In Norddeutschland spricht man nicht zwingend Hochdeutsch. Hochdeutsch ist eine Kunstsprache, die man auf ARD, ZDF oder z.B. von Akademikern hört, die sich besonders Mühe geben und versuchen, nicht-Standarddeutsch zu vermeiden bzw. ihre regionale Herkunft zu kaschieren.

Natürlich spricht man im Norden ein Deutsch, daß dem Hochdeutschen sehr nahe kommt. In Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein und im Norden Niedersachsens tendieren die Menschen aber eher dazu, weniger "korrektes" Hochdeutsch zu sprechen, besonders die Hamburger - im Gegensatz z.B. zu den Hannoveranern und Südniedersachsen, die eigentlich das gleiche Erbe, nämlich Plattdeutsch, haben.

Meine Großmutter aus Südniedersachsen hat stets Hamburch gesagt anstatt Hamburg. Heute aber würden wohl nur noch die Hamburger das Selbstbewußtstein haben, sich so auszudrücken.

Ich bin in Hamburg aufgewachsen und sage Hamburch. Ich kenne aber auch viele Hamburger, die Hamburg sagen, empfinde das aber als sehr gekünstelt und steril...

Ach ja, konsequent ist niemand...viele Leute, die Hamburg sagen, sagen allerdings zwanzich anstatt zwanzig.

...zur Antwort