Über den Aux schickst du ja einen Anteil deines Eingangssignales bzw. mehrerer Kanäle an ein Effektgerät. Z.B. Vocal 1, Vocal 2, Git. über den Aux-send. Meistens ist da auch noch ein Regler für die Aux-Summe um den Pegel an den Input des FX-Gerätes anzupassen. Die Ausgänge des FX-Gerätes gelangen dann über den (Stereo)Aux-Return zurück ins Pult und werden mit einem Regler dem Summensignal zugemischt. Alternativ kannst du Ausgänge des FX-Gerätes auch auf zwei Line-In des Pultes geben und dann wieder auf die Summe mischen
Eine Möglichkeit wäre: eine neue Buchse einbauen! Andere Möglichkeit: die zwei Drähte, die an die defekte Buchse gehen, rausziehen (eventuell solltest du dann den Sub aufschrauben) und mit den zwei Drähten, die zur Box gehen verbinden. Also, abisolieren, zusammen drehen, falls vorhanden Klemme draufschrauben, isolieren und den Sub wieder zusammenschrauben und falls dann irgenwo ein ein Loch ist, dieses mit Uhu oder Patex zukleben. Bei der Monogeschichte mit Splitt kann es passieren, daß die Endstufe leidet/kapput geht. Bei einem Kanal stimmt die Impedanz nicht mehr (Überlast!) und der andere Kanal läuft leer. Mögen manche Amps auch nicht.
Frag doch mal beim "Theaterhaus" in Stuttgart wegen eines Praktikums an. Ist ´ne tolle Location mit vielseitigen kulturellen Angeboten. CU
Wenn du die 4 in Mathe weg bekommst, stehen deine Chancen sicherlich besser. Meine Erfahrung im Ausbildungszweig VA-Techniker ist die: die AZUBIs sollten mind. 18 Jahre sein, möglichst schon Führerschein, vorher schon ein halb- oder einjähriges Praktikum gemacht haben, Erfahrung aus der Branche mitbringen, z.B. Theater AG, Musikband etc. Dann geht es noch darum, ist die Stelle bei einem Verleiher oder Veranstalter oder in einer veranstaltungsstätte wie Stadthalle o.ä. Bei letzteren sind die schulnoten wichtiger und bei den anderen solltest du schon ein halber Techniker sein.
Wenn die körperlichen Vorussetzungen vorhanden sind (gute Ohren, gutes Hören) soltte das Interesse an Musik auch mit dabei sein. Hilfreich ist in diesem Fall, wenn man selber ein Instrument spielt. Z.B. in einer Band. Technisches Interesse/Zusammenhänge ist nötig. Versuch mal ein Praktikum in einer Veranstaltungsstätte, Studio, Rundfunk, AV-Studio zu machen. Eine richtige Ausbildung zum Tontechniker gibt es nicht. Private Schulen (z.B. AES) kosten richtig Geld. Ansonsten Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik und dort den Schwerpunkt auf die Tontechnik legen.
Um die Frage zu beantworten, solltest du angeben, wofür du die Sachen benutzen möchtest. Nur zum abhören oder zum beschallen? Eine Alternative zur aktiven Box wäre auch ein Verstärkermodul, das du auf/in eine passive Box schrauben kannst. z.B. AKB-60 von Stage Line, kostet neu € 94,90 uv.P. Bei dem Mixer sollte man wisen, was er mixen soll. Mics, Keyboards, Hifi? Klangregelung: Ja/Nein, Mono/Stereo