vielleicht hilft dir diese frühere Diskussion zur Antwortfindung: Warum gibt es kein Katzenfutter, das aus Mäusen zubereitet ist?
Natürlich SOLLTE man auf ungesunde Lebensmittel ganz verzichten oder den Gebruach stark einschränken, denn sie sind eben UNgesund und daher eher eine Belastung (oder im Idealfall nur unnütz) für den Körper als wirklich vollwertiger Energielieferant. Im Übrigen gibt es für viele ungesunde Lebensmittel gute Alternativen .. wer gern Süßes isst, sollte statt zur Schoki, auch mal ausweichsweise zum Apfel oder anderem Obst greifen. Alternativen lassen sich immer finden, man muss nur offen dafür sein und es auch wollen. Dass man sich über die Thematik überhaupt Gedanken macht, ist aber auch schonmal ein Schritt in die richtige Richtung :)
Dass deine Freundin meint, sie bräuchte die ungesunden Sachen nicht, hat keinen Appetit darauf, ist durchaus richtig und (auch aus persönlicher Erfahrung) nachvollziehbar. Wenn der Körper abwechslungsreich, ausgewogen und eben gesund ernärt wird, bleiben Heißhungerattacken und Appetit auf die "schnellen Energielieferanten" einfach aus, weil der Körper mit der Nährstoffverwertung einfach ganz anders bzw. normal, umgeht. Klar hat man trotzdem ab und zu mal Appetit auf ungesunde Sachen, aber da machts halt die Masse. Wenn das Hirn Hunger auf Schoki signalisiert, dann daher, weil es "weiß", Schoki liefert schnelle leckere Energie und der Kakao da drin spricht außerdem das Belohnungszentrum an. Bei fettigen und dadurch ungesunden Sachen ist es ähnlich .. der Körper mag Fett, weil er es gern für schlechte Zeiten eindeponiert .. nur kommen in unserer heutigen Gesellschaft keine schlechten Zeiten und auch anderweitig sort der Pizzakonsument eher selten dafür, dass das Depot wieder abgebaut wird.
Auf lange Sicht macht der ganze unnütze Müll, der dadurch im Körper landet und sich ansammelt, krank bzw. fördert das Entstehen von Krankheiten und es sollte daher im eigenen Interesse mehr auf die Ernährung geachtet werden. Vielleicht hilft es, den Verzicht auf die heißgeliebten ungesunden Nahrungsmittel nicht als Einschränkung und Qual zu sehen, sondern ganz Locker als Entdeckungsreise, auf der man neue Sachen ausprobiert und evtl. auch erkennt, dass man auch ohne Pizza & Co. ganz gut leben kann :oD
Natürlich SOLLTE man auf ungesunde Lebensmittel verzichten, denn sie sind halt nicht gesund und daher eher eine Belastung (oder im Idealfall eher unnütz) für den Körper als wirklich vollwertiger Energielieferant. Im Übrigen gibt es für viele ungesunde Lebensmittel gute Alternativen .. wer gern Süßes isst, sollte statt zur Schoki, auch mal ausweichsweise zum Apfel oder anderem Obst greifen. Alternativen lassen sich immer finden, man muss nur offen dafür sein und es auch wollen. Dass man sich über die Thematik überhaupt Gedanken macht, ist schonmal ein Schritt in die richtige Richtung :)