Eins sollte an dieser Stelle gesagt werden:

Ein Volksentscheid (deren große Schwester im Grunde die direkte Demokratie ist) erlaubt es allen (volljährigen) Staatsbürgern, über eine Frage zu entscheiden. Das klingt erstmal toll.

Allerdings dürfen dann auch Leute abstimmen, die sich mit Europapolitik, wirtschaftlichen Zusammenhängen, etc. überhaupt nicht auskennen können. Mit ihrer vielleicht durch einseitige (meist negative) Berichterstattung in den Medien voreilig gefasste Meinung würden sie eine so wichtige Entscheidung als Laien beeinflussen. 

In einem Staat werden sich nahezu alle Menschen so verhalten, die sich weniger eingehend mit dem Thema beschäftigt haben, wie die Politiker (es im Idealfall sollten.). Eine von der breiten Masse getroffene Entscheidung ist also nicht immer auch das beste für die breite Masse, da diese im Regelfall zu wenig Kenntnisse von der Materie hat.

Außerdem können mit einem Volksentscheid nur klare Ja/Nein-Fragen beantwortet werden, aber der Aufstieg Griechenlands aus dem Euro ist vielleicht gar nicht so schwarz-weiß zu sehen.

Gruß.

...zur Antwort

"Was nun die Konnotation vom Mythos unterscheidet geht aus Barthes' "Mythen des Alltags" und "Elemente der Semiologie" nur indirekt hervor: während die konnotative Bedeutung mehr oder minder gleichberechtigt neben der denotativen (ursprünglichen) Bedeutung steht, drängt der Mythos die denotative Bedeutung in den Hintergrund. Er überlagert sie. Etwa konnotiert Freitag der 13. Unglück. Das ändert aber nichts an der denotativen Bedeutung dieses Tages, an dem man Termine haben kann usw. Die Person Ludwig Erhards verbalsst mittlerweile dagegen völlig hinter dem Mythos des Wirtschaftswunders. Man kann nicht behaupten, Ludwig Erhard würde das Wirtschaftswunder konnotieren. Wenn heute in einem Zeitungsartikel von Erhard die Rede ist, verkörpert er geradezu das Wirtschaftsunder. Das ist die Funktion des Mythos."

Zitat von hier: http://dramaturgisches-kontor.blogspot.de/2006/11/roland-barthes-mythen-des-alltags.html

Gruß.

...zur Antwort

Meines Wissens gibt es bei iOS zwei Möglichkeiten, WhatsApp auf einem Gerät ohne eigene Rufnummer zu installieren:

1. Du jailbreakst dein iPad und suchst dir im Internet eine der unzähligen Artikel/Videos im Internet raus, die dir in Schritt-für-Schritt-Anleitungen zeigen, wie du vorgehen musst. Dabei ist es allerdings von Vorteil, wenn du noch nicht die allerneuste Software-Version von iOS installiert hast, denn oftmals sind dafür noch keine Jailbreak-Updates erhältlich.

2. Du jailbreakst dein iPad nicht und suchst dir trotzdem eine der unzähligen Anleitungen/Videos im Internet raus, die dir erklären, wie man auf dem Gerät auch ohne Hack WhatsApp installieren kann. Dazu bräuchtest du allerdings ein verfügbares iPhone, auf dem auch WhatsApp installiert ist.

Gruß.

...zur Antwort