Da gibt es verschiedene Wege. Einer wäre, die Wahrscheinlichkeit exakt auszurechnen:

Generell hat man es hier mit einer Binomialverteilung mit Parametern n=100 (Anzahl Versuche) und p=0.3 (Erfolgswahrscheinlichkeit) zu tun.

Die Wahrscheinlichkeit, dass man 30 (-> Erfolge) oder weniger Haushalte mit Hometrainer vorfindet ist
    P(X<=30) = F_100_0.3 (30),
und entsprechend die, dass man mehr als 30 hat
    P(k>30) = 1 - P(k<=30) = 1 - F_100_0.3 (30)
(Gegenwahrscheinlichkeit).

Wie kommt man an F_100_0.3 (30)? Man könnte alle 30 Werte (100 über k) * 0.3 ^ k * (1-0.3)^(100-k) für 0<=k<=30 aufsummieren - denn F_100_0.3 (30) ist genau diese Summe. Ist aber langweilig und langwierig. Manchmal findet man aber auch hinten im Mathebuch eine große Tabelle, bei der alle möglichen Kombinationen aus n, k und p zusammen mit eben dieser Summe F_n_p (k) abgedruckt sind. Eine heftig große Variante davon gibts auch im Netz:
http://www.dl.mb-zwei.de/Mathematik/Mathematik-Binomialverteilung.pdf
Dort findet man auf Seite 1828 (kein Scherz!):
    F_100_0.3 (30) = 0.54912360
Aber man kann auch einfach einen Webkalkulator nehmen (viele Taschenrechner können das mittlerweile auch), z.B.:
http://matheguru.com/stochastik/binomialverteilung.html
und da den "Rechner für die Binomialverteilung" anwerfen und sich die "untere kumulative Verteilungsfunktion" ausrechnen lassen für n=100, k=30, p=0.3. Der liefert einem z.B.:
    0.549123600768794
Also das Gleiche, nur mit ein paar Stellen mehr.

Damit kannst Du jetzt die gesuchte Wahrscheinlichkeit ausrechnen:
   P(k>30) = 1 - F_100_0.3 (30) = 1-0.54912360 = 0.4508764

Kürzer wäre das mit dem "Rechner für die Binomialverteilung" gegangen, wenn man sich gleich die "obere kumulative Verteilungsfunktion" für die Parameter n=100, p=0.3 und k=31(! muss ja *mehr* als 30 haben laut Aufgabenstellung) (kommt auch wirklich das gleiche heraus).

...zur Antwort

A public school in England and Wales is an older, student
selective and expensive fee-paying independent secondary school which caters primarily for children aged between 11 or 13 and 18

(https://en.wikipedia.org/wiki/Public_school_%28United_Kingdom%29)

Ist also eine Privatschule, auf die frühestens im Alter von 11 bzw. 13 gehen kann.

...zur Antwort

kurzes googeln brachte dies hier zutage:

https://www.monster.de/karriereberatung/artikel/medical-director-europe-40825

Erster Absatz:

Ziel des Medical Director, in aller Regel ein promovierter Humanmediziner, ist es eine Schlüsselrolle bei allen strategischen Programmen der klinischen Forschung, bei Produktentwicklungs-Projekten und in der breitgefächerten medizinisch-wissenschaftlichen Informationsarbeit zu spielen.

...zur Antwort

klappt das hier?

TYPE tNutzer = RECORD
    Name, Vorname : STRING[255];
    Alter : INTEGER;
END;
...zur Antwort

Es geht nicht nur darum, dass keine Tiere sterben. Wikipedia sagt zu den Beweggründen:

Das Memorandum der Vegan Society von 1979 bezeichnet Veganismus als eine „Philosophie und Lebensart“, die versucht, „so weit wie möglich und praktisch durchführbar, alle Formen der Ausbeutung und Grausamkeiten an Tieren für Essen, Kleidung oder andere Zwecke zu vermeiden und darüber hinaus die Entwicklung tierfreier Alternativen zu fördern“, was Menschen, Tieren und der Umwelt zum Vorteil gereichen soll.

...zur Antwort

http://ubuntustudio.org/

Ein Live Linux das in diese Richtung geht. Zitat: "Ubuntu Studio is a free and open operating system for creative people. We provide the full range of multimedia content creation applications. For each of our workflows: audio, graphics, video, photography and publishing."

...zur Antwort

Sieht nach falschen Feldtrennern aus. Gehe mal den Weg anders herum und exportiere Kalenderdaten aus Outlook nach CSV. Dann kannst Du sehen, in welchem Format Outlook die CSV-Daten beim Import erwartet. Formatiere dann Deine Daten entsprechend und es sollte gehen.


...zur Antwort