Erg: Die erste demokratische Verfassung wurde geschaffen. -> Vorbild
das half mir raus. habs in spieletipps.de gefunden super video
http://www.youtube.com/watch?v=8tl4gUy50dUFolgen: Vietnam steht in den USA für die erste und bisher einzige Kriegsniederlage. Sie führte zu einer Identitätskrise durch Machtverlust. Weiter führe es zu Schuldgefühlen bei den Amerikanern. Die Kosten für den Krieg waren sehr hoch. Die USA verschuldete sich und das führte zu einer Inflation. Weltweit entstanden gleichzeitig grosse Antikriegs- und Friedensbewegungen (Hippie-Bewegung).
Stimmt das so?
Mit 13 sollte man noch nicht rappen, klingt scheise.. :/ sry wart auf den stimmbruch
Iss am besten viel schocjolade, diese enthålt viel l-tryptophan und die serotoninkonzentration in deinem gehirn wird erhöht
Pollenallergie
Es ist relativ unterschiedlich, wie man an einen Text herangehen sollte. Dabei ist es entscheidend, erstens welchen Text man vor sich hat, zweitens, was man aus dem Text machen will. Generell ist es so, dass man den Text in Untergruppen einteilen sollte. (Achtung! GEDICHTE sollte man nicht neu einteilen, sondern die gegebene Einteilung in Versen/Gruppen übernehmen!)
Am Beispiel eines Sachtextes kann ein erster, grober Überblick gegeben werden:
1.) Einführung – hier wird meist das Thema genannt, grob umrissen und oft dem Leser ein Hinweis gegeben, welche Intention/Erwartungen der Schreiber an den Leser hat etc.
2.) Hauptteil – Argumentation – Hier wird meistens mit Argumenten (von stark zu schwach, von schwach zum stärksten Argument Pro/Contra) versucht, den Leser auf die eine oder andere Art zu beeinflussen. Dies wird sowohl mit Sachargumenten als auch mit gefühlsbetonten Argumenten/mit emotionalen Behauptungen gearbeitet. Dabei sind Sachargumente natürlich sehr viel überzeugender, da nachprüfbar als Argumente auf emotionaler Ebene!
3.) Schluss/Fazit – In diesem Fazit wird der vorige Text zusammengefasst und die Meinung des Autors noch einmal in Kurzform dargestellt. Man sollte bei einem Sachtext vor allem darauf achten, dass man die Argumente alle prüft und für wertbar oder für nicht vertretbar erachtet!
Also: Stimme ich dem Text voll zu? Teilweise zu? Die Analyse folgt weiter nach folgenden Themen: 1.) Welche Art von Text ist es? Rede oder Artikel? Etwas anderes? 2.) Wie ist die Argumentation aufgebaut? Sind sie richtig/falsch angeordnet? 3.) Können die Argumente nachvollzogen werden?
Bei einer Geschichte dagegen sollte man folgendes beachten: Auch hier gilt:
a) Einführung b) Mittelteil c) Schluss
Wie oben: Die Geschichte wird eingeleitet, der Hauptteil entwickelt und die Geschichte wird von einem fulminanten Schluss ausgeleitet – vielleicht gibt es eine Wendung in der Geschichte?
Ist der Verlauf also linear, das heißt, dass er logisch aufeinander folgt, oder gibt es größere Lücken/Sprünge in der chronologischen Abfolge oder ähnliches?
Dann muss man sehen, ob die Geschichte spannend geschrieben ist - welche Rede angewendet wird: Ist der Erzähler ein auktorialer Erzähler, ein personeller Erzähler, ein allwissender Erzähler? - ist die Geschichte logisch, fehlt etwas?
Wenn man diese Punkte alle beachtet hat, kann man eine erfolgreiche Interpretation des Textes anschließen.
Sammmelrohr Aquaporine: Hervor geformte Wasserschlössern
Durstgefühl im Hirn ADH freigesetzt gelangt über Blut zu Nieren Wandzellen des Sammelrohrs besitzen membranumhüüllte Vehikel wander durch ADH-Wirkung zur Oberfläche der Zelle verschmelzen mit Plasmamembran.
Stimmt das so?? (Halio Kev)
ja...
Verwandte Fragen durchlesen...
Heisse Nacht!
Tipp an deine Eltern: Benutzt das nächste mal Kondome