"Regeneration" ist Erholung.

...zur Antwort

Wenn du Sport treibst erzeugt der Muskel eine Art Säure, welche für den Muskelkater sorgt. Dieses entsteht besonders bei falscher Ausführung, z.B. beim Kraftsport, bei Überanstrengung, beim ausführen von neuen Übungen die der Körper nicht gewohnt ist, und bei ganz wenigen Menschen einfach immer nach dem Sport. Da der Muskel regeneration braucht um sich vom Muskelkater zu erholen, den Muskel aufzubauen etc, solltest du erst wieder Sport machen, wenn du keinen Muskelkater mehr hast und dich dann informieren wie lange der Muskel bei deinem Sport zur braucht. Falls du z.B. Kraftsport machst und du ja eigentlich keinen Sport machst, kann es durchaus sein dass du 5 Tage warten musst bis du den Muskel wieder stärker beanspruchen solltest, aber dies hängt immer von den Sportarten und deinem Körper ab. Falls du öfter sport machen willst, kannst du z.b. an einem Tag die Arme, zwei Tage später die Beine und zwei Tage später Bauch und Rücken trainieren. Nach der Regenerationszeit hast du keinen Muskelkater mehr, dein Muskel hat sich erholt, du bist wieder Fit und der Muskel ist bei guter ernährung gewachsen. Also wirst du nicht immer Muskelkater nach dem Sport habe, weil dein Körper sich daran gewöhnt, du solltest dann aber auch auf regeneration achten um den Muskel nicht kaputt zu machen und ihn wachsen zu lassen. Liebe Grüße.

...zur Antwort

1.Sie ist Linear, da die Höhe der Schneeflocke von der Fallzeit abhängt und Antiproportional, also regelmäßig (jede sekunde 50cm Fall) ist.
2. f(x)= -0,5x + 4000

...zur Antwort

Ich würde einmal in einen örtlichen Compuerladen fahren und einen Experten fragen. Ich hatte einmal so ein ähnliches Problem und nachdem sie meinen Laptop extern gechekt habe, ist ihnen aufgefallen dass ich so viele Vieren hatte, so dass der PC nicht mehr gestartet werden konnte. Also haben sie mir meinen Laptop plattgemacht und Windows neu installiert.

...zur Antwort