Warum bekommt der Bundeskanzler die Macht die Grundgesetze zu verändern?
Hallo,
wir müssen in Geschichte ein Video über "Die drei Schwerpunkte in der frühen Bundesrepublik Deutschland (1949-1963)" "Kanzlerdemokratie", "Westintegration" und "Umgang mit der NS-Vergangenheit" drehen. Dafür haben wir Stichpunkte bekommen. In diesen steht unter Kanzlerdemokratie: "Versuch des Bundeskanzlers, die ihm durch das Grundgesetz vorgegebenen Rechte auszuweiten"
Eine Frage, die ich mir dabei stelle, ist aber, warum der Bundeskanzler solche Rechte bekommen hatte, wo das (damalige Provisorium) Grundgesetz doch gerade erst angefertigt worden war.
Ich würde mich sehr über eine zeitnahe Antwort freuen!
Viele Grüße!