Liebe infofrog,
ich halte manche der Antworten auf Deine Frage für ziemlich hart. Ich habe selbst zwei Söhne, 10 und 12 Jahre, und ich kann Dir aus eigener Erfahrung sagen „Loslassen ist ein Prozess“ aber nicht nur ein Prozess von Deiner Seite sondern auch von Seite des Kindes. Manche Kinder wollen auch länger als andere versorgt werden.
Deinem Sohn die Jacke ins Klassenzimmer nachzutragen war vermutlich ein Fehler. Aber je nach Stellung deines Sohnes in der Klasse, seinem Selbstbewusstsein, der Situation insgesamt in der Klasse ... werden die Klassenkameraden dies belacht haben (und es hat Deinen Sohn verletzt) oder sie haben gelacht haben und Dein Sohn stand darüber weil er genug Selbstbewusstsein besaß oder sie haben gar nicht großartig reagiert, weil die Arbeit wichtiger war. Was hat denn Dein Sohn nachmittags erzählt?
Wir machen alle Fehler in der Erziehung. Sollten uns aber nicht durch die Fehler niederdrücken lassen sondern daraus lernen. Aus meiner Erfahrung ist es hilfreich solche Dinge eventuell auch offen mit dem Kind zur Sprache zu bringen.
Mir ist es letztens passiert, dass ich meinem 12 jährigen Sohn auf der Straße den Arm umgelegt habe – zum Glück war kein im bekanntes Kind in der Nähe. Er hat sich mir logischerweise entzogen. Darauf hin sagte ich zu ihm „sorry, Adrian, dafür bist jetzt wohl zu alt“. Er antwortete ganz reif: „ja, weißt du das kannst du daheim machen, da freue ich mich, aber bitte nicht hier wo vielleicht jemand es sehen könnte, den ich kenne.“ – Damit war die Sache o.k.
Sprich mit Deinem Sohn über solche Situationen. Gib auch zu, dass Du eventuell einen Fehler gemacht hast. Auch dies ist eine Art von „das Kind für voll nehmen“ und ihm Verantwortung geben. Er wird Dir schon sagen was er denkt und sich wünscht.
Alles Liebe und viel Erfolg
Karin