Richtig ....es handelt sich um einen Erbpfleger oder Nachlasspfleger für unbekannte so wie auch bekannte Erben. Weil da schon was gelaufen ist, wurde inzwischen ein Anwalt mit der Sache beauftragt, da Eigentümer Lt. Grundbücher ohne Kaufverträge schon den Besitzer gewechselt haben. Danke für die nette Auskunft.....kommt nur ein wenig spät.....nichts für ungut.
Der Link funktioniert leider nicht mehr.
Habe ihn damals leider nicht kopiert und gespeichert.
Du suchst ja nicht, Du hast ja schon gefunden !
Das Wort Elektronik ist ein sehr allgemeiner Begriff. Und was dies alles umfasst ist nicht mal eben aufgezählt.
Ganz Grob:
Es umfasst, die Bauteile an Hand Ihrer Bauform und Bezeichnung zuzuordnen. Hinzu kommt, dass es passive und aktive Bauelemente gibt. Die du nicht ohne das Ohmsche Gesetz gelernt zu haben, einfach miteinander verbinden kannst. Ich will damit sagen,dass Du zunächst erst einmal eine Menge Theorie verinnerlichen und absolut beherschen musst. Du musst Grundschaltungen erlernen und diese berechnen können. Grundschaltungen mit Operationsverstärker oder die Digitaltechnik--Binär / Dualcode oder das Erstellen von Logigtabellen sind ein Interessantes aber sehr komplexes Thema. Der Einsatz und der richtige Umgang mit Messgeräten wie Oszilloskop, Multimeter Frequenzzähler,Kapazität und Induktivitätsmesser usw. Erst wenn du dich mit diesen Dingen nicht nur auskennst sondern verinnerlicht hast, wirst Du Dich evt. für HF Technik ( z.Bsp.Funk ) oder NF Technik entscheiden oder spezialiesieren. Ich hoffe,dass ich Dir die Lust auf das Thema "Elektronik" nicht genommen habe. Wer die Zusammenhänge einmal intus hat, wird daran nie mehr die Lust verlieren.
Viel Spass beim lernen und probieren.
Versuch mal im Net das Buch "Das große Elektronikwerkbuch " von Dieter Nürmann zu bekommen. Er ist einer der besten Autoren auf diesem Gebiet und schau mal ob die VHS in deinem Ort Elektronik - Grundkurse anbietet. In der Regel findet man dort Lehrer und ein Teil seiner Schüler wieder, denen der Stoff schwer fällt.
ich hab mir das 1 Foto angesehen...es sagt nicht aus,bis auf das es eine fliegende Weiche hat.Soetwas ist i.d.R. ein Zeugniss für geringe Wertigkeit. Bei den Lsp. die nichts von sich geben,könnte eine gelöste Verdrahtung vorliegen oder die sind durch Überlast gestorben. Wenn gleichmäßig gegen die Membran gedrückt wird und ein Schleifgeräusch hörbar ist, kann man i.d R. davon ausgehen, dass ein Spulenschluss vorliegt. Um einigermaßen Rückschlüsse auf die Bestückung und den Hersteller der Chassis ziehen zu können, muss Da schon ein bischen mehr an Fotos her. So ist es gut zu wissen,sind beide paralell geschaltet oder ist jedes weitere Chassis über eine Weiche angeschlossen.
Bau die Chassis erst einmal aus und mach noch mal Fotos. Achte dabei auf die Anschlussleitungen,ob die evt. keinen Kontakt haben.( kalte Lötstelle) vll. hat sich das Problem ja dann schon erledigt.
Noch etwas.....Ohne die Angabe des/der Herstellers,ohne Daten über die verbauten Chassis, brauchst Du gar nicht versuchen da etwas brauchbares draus zu machen. Die Box ( Liter ) und die Weiche sind auf die LSP abgestimmt, hast Du keine Kenndaten,ist alles Bemühen vergeblich.
Da gibts nur eines: Müll Oder ....eine neue Bestückung mit Material das in die vorh.Schallwandöffnungen passen und gleichzeitig genau die Liter benötigen. Dann kannst auch gleich neue Kaufen. Sollte es Dir vielleicht Spass machen, selbst zu basteln, hier ein Link zu einem sehr guten Hersteller von Lsp. Bauvorschlägen und Forum. http://www.visaton.de Mit viel Glück könnte ja was passendes dabei sein. Toi Toi Toi Für den Fall das Du weiterhin Hilfe brauchts, schreib an diese Mailadresse : musik-live4You@t-online.de