Also ich würde gern wissen ob du nach deiner Schulzeit noch bei deinen Eltern wohnst? Weil das würde ja schonmal finanziellen Druck raus nehmen. Ein FSJ würde ich dir weniger empfehlen, da es nicht nur deine Anforderungen nicht erfüllt, sondern auch super schlecht bezahlt wird und FSJler oft von den Arbeitgebern ausgenutzt werden. Ich spreche da aus Erfahrung. Du musst ja auch nicht das ganze Jahr das gleiche machen. Es gibt mehrere Möglichkeiten was du machen kannst wenn du dort bleiben willst wo du bist:

1. FSJ

2. FÖJ

3. Praktika (da kannst du verschiedene bezahlte machen und einfach ein paar Berufe Kennenlernen)

4. Ein Orientierungsjahr. Ich bin mir nicht sicher ob Ausbildungsstätten sowas auch machen aber bei Unis kannst du dich in einem Orientierungsjahr ganz zwanglos in verschiedene Kurse eintragen und einfach gucken wie sie dir gefallen. Du hättest dadurch die viele Freizeit eines Studenten, aber keine sonderliche Verantwortung. Das einzig blöde daran ist, dass du nicht daran verdienst.

Ansonsten, solltest du bei deinen Eltern wohnen, könntet ihr ja einen Deal aushandeln, bei dem du dir eventuell einen Nebenjob suchst den du nur drei Mal die Woche a 5 Stunden ca machst und einen kleinen Teil davon deinen Eltern als Wohnbeitrag abgibst. Dafür hast du eben viel Freizeit und keine Existenzsorgen. Ich hoffe das hilft etwas, eins Übersicht über mir bekannte Möglichkeiten zu schaffen. :)

...zur Antwort
Es kommt auf die Umstände an

Letztendlich finde ich, ist diese Frage schwer zu beantworten, da die Forschung ab wann ein Fötus ein Bewusstsein entwickelt sehr gering ist. Sobald etwas ein Bewusstsein hat, würde ich deine Frage mit "Ja" beantworten. So gibt es Leute, die glauben, dass der Fötus bei der Abtreibung sich unterbewusst in den hintersten Bereich der Gebärmutter verkriecht, um der Abtreibung zu bekommen (dafür gibt es aber keine Belege soweit ich weiß), andere Studien sagen, dass ein Fötus bis zur 20. Schwangerschaftswoche keine Schmerzen empfinden, was die Frage des Bewusstseins allerdings nicht beantwortet. Wenn man von der Duden Definition zu dem Wort "Mord" ausgeht, ist Mord vorsätzliche Tötung. Egal ob Empfindung oder nicht, beendet man ja vorsätzlich quasi die Entwicklung eines Lebens. Da wäre die Frage ob man einen Fötus bis zur 20. Woche als Leben bezeichnen kann. Laut Definition ist etwas am Leben, was existiert. So oder so existiert ja der Fötus. Außerdem, sollte der Fötus von Anfang an als Leben gewertet werden hätte er nach dem Grundgesetzbuch Artikel 2 (2) wie jedes andere menschliche Leben das "Recht auf Leben und körperlicher Unversehrtheit". Es ist also eine Definitionsfrage. Generell bin ich persönlich der Meinung, dass es niemandem etwas bringt, wenn der Fötus ungewollt ist. Es gibt so viele verschiedene Gründe einen Fötus abtreiben zu wollen, da kann man einfach keine eindeutige Antwort über den Tisch ziehen. Sofern man es beeinflussen kann, sollte man einfach Verhüten und dann hat man das Thema nicht. Aber das ist im schlimmsten Fall ja nicht immer möglich und dann sollte keiner damit leben müssen. Wenn du dich weiter Informieren willst würde ich dir empfehlen dir ein paar Bücher, welche verschiedene Ansichten vertreten zu lesen. Eines welches verschiedene Meinungen zusammenfasst ist "Abtreibung: Diskurse und Tendenzen" (2014) von Ulrike Busch und Daphne Hahn. Ich hoffe das hilft etwas auch wenn das jetzt viel Text ist.

Liebe Grüße 🌻

...zur Antwort