man teilt die Figur in 2 teile, das Quadrat und den halben Kreis, jetzt berechnet man den Flächeninhalt für beide einzeln. für das Quadrat ist das 8,2*8,2 = 67,24

Für den kreis braucht man die Formel pi*r^2 der Radius ist einfach die hälfte vom Durchmesser, also 4,1. also 3,141..*4,1^2 = ca. 52,81 das muss jetzt noch halbiert werden, weil es nur ein halber Kreis ist. wenn man die beiden Zahlen addiert, bekommt man den Flächeninhalt der Gesamten Figur.

Für den Umfang dasselbe, einfach die Formel für den Kreisumfang halbieren und die drei Seiten vom Quadrat dazu rechnen.

...zur Antwort

Das müsste man die Wähler mal fragen. Es ist in meinen Augen aber noch immer besser so zu leben und grün zu wählen als so zu leben und eine Partei zu wählen die viel weniger für Umweltschutz macht. Es ist jedenfalls schon ein Schritt in Richtung umweltfreundlicher leben.

...zur Antwort

Bei a) wird x hoch fünf gerechnet. Das heißt wenn man x verdoppelt, ver-32-facht sich der Funktionswert, weil 2 hoch 5 32 ist.

Zum Prüfen kann man einen beliebigen Wert in x einsetzen, z.B 1.

Das ist dann f(1)=1^5 also f(1)=1

Jetzt verdoppelt man den Wert, den man in x eingesetzt hat, und schaut was rauskommt.

das Doppelte von 1 ist 2, also f(2)=2^5 ; f(2)=32

Man sieht hier, die Lösung hat sich ver-32-facht, wenn man das Argument, also den eingesetzten Wert verdoppelt.

bei b) setzt man auch erst z.B 1 ein und rechnet f aus, dann setzt man das Dreifache also 3 ein, und schaut wie sich die Lösung verändert hat.

f(1)=2 f(3)=162 Die Lösung hat sich ver-81-facht.

So würd ich das erklären, hoffe man kanns verstehen

...zur Antwort