Die ersten Sätze aus Wikipedia:

> Vitamine sind organische Verbindungen, > die der Organismus nicht als > Energieträger, sondern für andere > lebenswichtige Funktionen benötigt, > die jedoch der Stoffwechsel nicht > bedarfsdeckend synthetisieren kann. > Pflanzen benötigen keine Vitamine, sie > können alle organischen Stoffe selbst > synthetisieren. Vitamine müssen mit > der Nahrung aufgenommen werden.

Somit kann man deine Frage nach dieser Definition mit "JA" beantworten. Wird der Stoff ZUR GÄNZE also AUSREICHEND von einem Organismus selbst synthetisiert ist es FÜR DIESEN ORGANISMUS kein Vitamin. Die Definition bezieht sich also auf den jeweiligen Organismus, nicht auf die spezifische Chemie des Moleküls.

...zur Antwort

Zweisatz-Erklärungen für so komplexe Zusammenhänge sind notwendiger Weise unvollständig. Hier ein kleiner Versuch der wichtigsten Schlagworte:

CTL (Killerzellen) weden im Thymus erzeugt und geprägt und attackieren Antigene auf zellulärer Basis selektiv. Sie sind nicht zytokin-sekretierend.

Helferzellen sind Zytokin-sekretierende Zellen, die sowohl an der zellulären als auch humoralen Immunantwort beteiligt sind. Sie gliedern sich in T1 Helferzellen und T2 Helferzellen und sorgen für die zytikininduzierte Interaktion mit Macrophagen und B-Lymphozyten.

B-Zellen sind nicht am zellvermittelten adaptiven Immunsystem beteiligt sondern am humoralen. Sie bilden Antikörper.

Makrophagen sind Fresszellen, die Microorganismen durch Phagozytose in sich aufnehmen und durch lytische Enzyme zerlegen können. Die Müllabfuhr sozusagen.

Dendritische Zellen sind diejenigen, die „Vermittlung“ von Antigen und T-Zellen herstellen. Sie erkennen das Antigen als fremdartig und Präsentieren es entsprechend gekennzeichnet ua. den T-Zellen.

...zur Antwort

Die Frage ist so unzulässig. Zuckerkrankheit ist sozusagen der Überbegriff. Das ist als würdest du Fragen, was ist der Unterschied zwischen einem Computer und einem Vaio-Notebook. Es gibt zwei Typen von Diabetes Typ1 und Typ2. Typ2 wurde früher auch "Altersdiabetes" genannt, weil er meist später im Leben auftritt, er kann aber auch schon in jungen Jahren entstehen. Auf die Schnelle ist der Unterschied zwischen Typ1 und Typ2: Typ1 ist eine Autoimmunerkrankung, der Körper tötet die eigenen Zellen, die Insulin produzieren sollten selbst ab. Sie ist mehr/weniger angeboren.

Typ2 ist eine Resistenz der Zielgewebe auf das Insulin. Es wird zwar normal produziert, wirkt aber an den Zielgeweben nicht. Er kann im Laufe des Lebens entstehen und man kann selbst dazu beitragen, wahrscheinlicher daran zu erkranken (zb durch Übergewicht).

...zur Antwort