Also ich bin derzeit selbst in einer FB (etwa 200km, Studium und er bei der Polizei). Ich "wollte" davor nie eine FB, da für mich Nähe, Zeit zu zweit und mit gemeinsamen Freunden und Familie eig. sehr wichtig sind. Dennoch habe ich es gemacht, würde also prinzipiell sagen: wer sich nicht sicher ist, sollte es einfach probieren. Bedingungen für mich wären aber auf jeden Fall: ein gewisses Vertrauen in den Partner, Organisationstalent und -Bereitschaft, Kompromissbereitschaft, in irgendeiner Form auch zumindest Vorstellungen einer gemeinsamen Zukunft (Zusammenziehen/ FB für eine bestimmte Zeit/ ...)

...zur Antwort

Ich finde überzeugen sehr fragwürdig...

rede mit ihm: werdet euch klar, was ihr von dieser (Fern-)Beziehung erwartet, was eure Ängste sind, wie eure Vorstellungen von gemeinsamer Zeit aussehen und und und...

Wenn eure Bedürfnisse in der Beziehung grundlegend auseinander gehen (der eine sowieso sehr viel Freiraum braucht, dem anderen aber gemeinsame Stunden und Nähe sehr wichtig sind), dann muss man schon sehr gut darüber nachdenken, eine Fernbeziehung einzugehen.

Und wenn jemand keine Fernbeziehung eingehen möchte, sollte man das nicht immer an "fehlender Liebe" etc. festschreiben: vielleicht hat derjenige bereits Erfahrungen mit Fernbeziehungen oder weiß von sich einfach, dass er diese psychische Belastung nicht aushalten kann. Denn das ist es leider nun mal: es bedarf sehr viel Organisation, etc. und ist sicherlich von sehr vielen belastenden, schwierigen Zeiten bestimmt.

Man kann aber natürlich auch sagen, dass es einen Versuch wert ist - und, wenn man dann merkt, dass es nicht funktioniert: dann geht man im Guten auseinander, weil man mit dem Wissen in diese Fernbeziehung gegangen ist, dass es eben auch schief gehen kann.

Ich wünsche euch auf jeden Fall viel Erfolg :* bin selbst in einer Fernbeziehung und weiß, wie das ablaufen kann

...zur Antwort

Ich glaube auch, dass das sehr Partnerabhängig ist. Man muss grundsätzlich offen dafür sein und nicht von Anfang an ein Scheitern der Beziehung denken. Es bedarf sehr viel Kommunikation und Organisation, Aufeinander-Abstimmen und Vertrauen. Wenn ein Partner davor schon sagt, dass er keine Fernbeziehung möchte, ist das auch völlig legitim und mutig. Es hat nicht immer mit "zu wenig Liebe" zu tun, sondern erfordert sehr viel Bereitschaft und kann auch eine große Belastung werden - für die Beziehung an sich, die Psyche und auch den Geldbeutel. Für manche kann eine Fernbeziehung aber auch befreiend sein, gerade wenn man eher unabhängig sein möchte, seine eigenen Freiheiten ausleben möchte und der Partner damit einverstanden ist. Es hat alles seine Vor- und Nachtteile. Ich glaube: wenn man sich nicht sicher ist, sollte man es einfach versuchen. Natürlich kann es in die Brüche gehen, es kann die Beziehung aber auch kräftigen. Und bevor man es irgendwann bereut, nicht versucht zu haben ...

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.