Ich könnts zumindest versuchen :D

Also, in unserem europäischen Tonsystem unterscheiden wir lediglich kleine und große Intervalle (z.B. kleine Terz/große Terz), welche sich nur um einen Halbtonschritt unterscheiden. An einer Klaviatur ist das sehr gut nachzuvollziehen. Von C aus wäre die kleine Terz z.B. Es, die große wäre E und so weiter. Mikrointervalle dagegen sind kleiner als Halbtonschritte. Das können z.B. Vierteltöne sein. Solche Töne kommen oft in außereuropäischer Musik vor. Mit Schleiftönen in indischer Musik ist glaube ich gemeint, dass vor allem beim indischen Gesang nicht wie bei uns in klaren Tonstufen auf- oder abwärts gesungen wird (also meinetwegen C D E...), sondern die Übergänge zwischen den einzelnen Tönen verwischt werden. Ein Prof von mir hat das mal verdeutlicht, indem er einen "indischen" Ton als bogenförmige Schlangenlinie gezeichnet hat...

Ich seh grad, dass es schon ziemlich lang her ist, dass du die Frage gestellt hast - aber ich hoffe, ich konnte dir trotzdem weiterhelfen :D

...zur Antwort

Entweder liegts am Mikro - ich weiß ja nicht, was für eins du hast - aber billige Mikros taugen meistens nicht viel und nehmen Störgeräusche (Rauschen im Hintergrund) mit auf, oder du übersteuerst (dann ist auf der Aufnahme ab und zu ein Kratzen zu hören). Das musst du dann separat bei deinem Programm einstellen. Hab auch mal mit Audacity aufgenommen, da konnte man die Lautstärke irgendwie regeln, aber ich weiß nicht mehr, wie das geht :D Ich hab damals ein Y-Kabel für mein E-Piano benutzt: Ein Ende kam ins E-Piano, das zweite in den Laptop und das dritte war für die Kopfhörer, weil man ja sonst nichts gehört hätte. Aber so kam der Ton direkt vom Piano auf den PC, ohne dass Störgeräusche von Außen aufgenommen wurden.

...zur Antwort

http://irish-net.de/Irland-Geschichte/Kelten/Keltische-Musik/

Hier wird ein wenig über keltische Musik allgemein erzählt. Da das Klavier nun rein gar nicht zu den traditionell keltischen Instrumenten zählt, ist es natürlich auch schwer, etwas "keltisches" darauf zu spielen. Und wie die Homepage schon verrät: Aus dieser Zeit ist recht wenig über den Klang keltischer Musik bekannt. Aber vielleicht kannst du dir Noten/Tabulaturen zu Songs von Gruppen wie eben zB. "Celtic Woman" runterladen und davon lernen? :)

...zur Antwort

http://www.musicnotes.com/sheetmusic/mtdFPE.asp?ppn=MN0126810

Ist es das vielleicht? Sieht zwar aus, als müsste man für die Noten dort bezahlen, aber die sehen ja so simpel aus, die kann man bestimmt so in der Art fortführen :)

...zur Antwort