Ich könnts zumindest versuchen :D
Also, in unserem europäischen Tonsystem unterscheiden wir lediglich kleine und große Intervalle (z.B. kleine Terz/große Terz), welche sich nur um einen Halbtonschritt unterscheiden. An einer Klaviatur ist das sehr gut nachzuvollziehen. Von C aus wäre die kleine Terz z.B. Es, die große wäre E und so weiter. Mikrointervalle dagegen sind kleiner als Halbtonschritte. Das können z.B. Vierteltöne sein. Solche Töne kommen oft in außereuropäischer Musik vor. Mit Schleiftönen in indischer Musik ist glaube ich gemeint, dass vor allem beim indischen Gesang nicht wie bei uns in klaren Tonstufen auf- oder abwärts gesungen wird (also meinetwegen C D E...), sondern die Übergänge zwischen den einzelnen Tönen verwischt werden. Ein Prof von mir hat das mal verdeutlicht, indem er einen "indischen" Ton als bogenförmige Schlangenlinie gezeichnet hat...
Ich seh grad, dass es schon ziemlich lang her ist, dass du die Frage gestellt hast - aber ich hoffe, ich konnte dir trotzdem weiterhelfen :D