Männliche werden größer und schwerer. Wir haben uns extra für ein Weibchen aus dem Wurf entschieden, welches ruhig und zutraulich war. Fun Fact, nach einem Tag hat sich das aber schlagartig geändert und sie wurde extrem beißfreudig und rebellisch🤦. Malinois sind halt sehr spezielle Hunde, einen Schoßhund sollte man nicht erwarten. Sie brauchen viel Aufmerksamkeit und viel viel Arbeit (Disziplinierung) zudem noch extrem viel Bewegung und das bedeutet nicht nur spazieren gehen (das reicht nicht).

...zur Antwort
Probleme mit Junghund (Malinois)

Guten Abend

Mir ist heute ein Malinoisrüde anvertraut worden. Ein 8 monate altes Kraftpaket, das so gut wie dauernd angekettet war, bis er zu uns gekommen ist. Der Rüde ist dementsprechend ein absolutes Kraftpaket, bellt die ganze Zeit, hört nicht auf seinen Namen und reisst an der Leine wie was weiss ich. Ich gebe dem Vorbesitzer die schuld, nicht dem Hund, denn ich bin mir ganz sicher, dass man aus diesem Wauwau wirklich etwas ganz tolles machen kann :) Charakterlich ist er wirklich ein ganz lieber, aber halt völlig unausgelastet, unerzogen usw.Ich habe mir schon immer einen sportlichen, arbeitswilligen Hund gewünscht, mit dem ich meine Sportpassion teilen kann. Deshalb habe ich mich ja auch dafür entschieden dem Hund eine Chance zu geben. Der Typ, der mir den Hund anvertraut hat, hat einfach gemeint, dass ich den Hund haben könne, auch wenn bei dem Vieh Hopfen und Malz verloren seien. Was ich natürlich nicht glaube ...

Selber haben wir bereits zwei Hunde (Leonbergermix und Schäfermix) sind bestens erzogen, können die verschiedensten Tricks (ja, auch unnötige g) und sind dementsprechend auch sehr angenehme Zeitgenossen. Diese beiden sind aber auch bereits von klein auf bei uns und besuchten auch über mehrere Jahre eine Hundeschule.

Meine Fragen an euch:

  • Wie kann ich den Malinois am besten auslasten (Gemäss Rassenbeschreibung sind das ja sehr arbeitswillige Tiere)
  • Wie kann ich ihm dieses ständige Dauerbellen abgewöhnen oder legt sich das mit ausreichender Bewegung von selbst?
  • Wie kann ich ihn an seinen Namen gewöhnen?
  • Habt ihr noch sonstige Tipps und/oder Ratschläge für mich?
  • Lohnt sich der ganze Aufwand überhaupt? (okay ... selbst wenn nicht ... ich würde es dennoch versuchen :) Denn der Grosse hat es mir wirklich angetan)

Ich habe mittlerweile so ziemlich alles durchforstet und bin mir bewusst, dass da ein ganz schönes Stück Arbeit auf mich zukommen wird.

Zu meiner Person: Ich bin gerne bereit mehrere Stunden pro Tag mich mit dem Hund abzugeben. Dank zwei Monaten Ferien wird mir dies in nächster Zeit auch ohne Probleme möglich sein.

Yakez und ich freuen uns über konstruktive und ausführliche Antworten :)

...zur Frage

Malinois sind keine normalen Hunde. Sicherlich gibt es auch dort Ausnahmen. Aber wer einen Kuschelhund sucht ist bei dieser Rasse fehl am Platz.

Dieser Hund wird nicht umsonst von der Polizei eingesetzt, es ist beißfreudig. Wenn ich damals im Hundesport meinem kanadischen Schäferhund oder Dobermann das beißen in den Arm beibringen wollte, dann gehörte dazu schon viel gutes Zureden, sie wollten nicht in meinen Arm beißen.

Ganz anders ist das mit einem Malinois, meine interessieren sich von Beginn an nicht für Bälle oder Leckerlies. Am liebsten wollen sie mit einem regelrecht Raufen und dabei beißen sie nicht zimperlich in die Arme. Das Zerren um ein Spielzeug machen sie auch aber hierbei verlieren sie nach ein paar Minuten die Lust. Wirft man hingegen Bälle oder ähnliches, dann bringen sie diese nur gelangweilt zurück.

Ein Malinois beißt gerne, (wenn auch nur spielerisch) ist extrem stur, denkt eigenständig und handelt dementsprechend ohne Einfluss seines Herrchens und ist selbst nach zweistündigen Bergwanderungen lediglich aufgewärmt 🤦. Am besten macht man eine schnelle ausgiebige Fahrradtour und danach kann man dann noch eine halbe Stunde lang mit dem Hund arbeiten, spazieren gehen ist einfach nicht genug für diese Rasse.

Wenn man mit dem Hund Sport macht, laufen, Fahrrad fahren oder halt Hundesport dann macht es diese Rasse noch aktiver und man muss sich darüber im Klaren sein, dass der Hund diese Aktivität einfordern wird. Hat man einmal mit dem Hundesport angefangen dann werden Malinois extrem auf den Menschen fixiert und regelrecht nervös, was sie so auch schon sind... Aber durch den Hundesport wird das intensiviert und man muss dann jeden Tag mit dem Hund wirklich arbeiten. Das ist nicht jedermanns Sache....

Malinois sind für mich tolle Hunde aber auf gar keinen Fall Familienhunde, da sollte man dann lieber zu einem Labrador greifen...

...zur Antwort