Antwort
Vielleicht hilft dir das weiter. Du musst immer den Teil der Funktion betrachten, der den höchsten Exponenten hat. In deinem Fall wäre das 2/3x^3. Ist dein n gerade, so ist das Grenzverhalten im Linken Teil dargestellt. Ist dein n allerdings ungerade, wie in deinem Beispiel, so musst du die rechte Seite betrachten. Da der Faktor a in deinem Fall positiv ist,schaust du dir die obere Spalte an. Nun weißt du, dass im Beispiel deiner Funktion für lim x —> -unendlich f(x) —> -unendlich gilt und für lim x —> +unendlich f(x) —> +unendlich gilt.