Wenn ich Wein destilliere siedet der Alkohol ab ~78Grad, was bedeutet, dass ich 100% Alkohol rausbekomme solange die Temperatur nicht bei 100Grad ist, da ab dann Wasser siedet. Aber wenn ich die Lösung im nachhinein anzünde verbrennt die erste "Portion" fast ganz und je höher die "Portion", desto mehr bleibt übrig. Als schlussfolgerung schließe ich, dass in der Lösung auch Wasser vorhanden ist, obwohl die Temperatur nicht 100Grad ist. Das bedeutet, dass der Siedepunkt bei Wasser nicht bei 100Grad liegt sonder auch schon früher, aber warum? Warum hat man sich dann auf 100Grad festgelegt? (Ich beziehe mich auf Raumtemperatur und Druck 4-5Meter über dem Erdboden).
Vielen Dank im voraus.