ist zwar ewig her, aber ich habe mich das auch heute gefragt... Antwort; Bei Google einloggen, oben rechts auf den Pfeil neben deinem Profilbild klicken, dann auf >>Konto<<. Danach links in der Navigationsleiste auf: >>Profil und Datenschutz<< klicken, dann taucht das Joe Dreck Google-Profil auf, inklusive https://plus.google.com/123Zahlenfolge.

Diese 123Zahlenfolge ist deine Profil-ID.

Wie kompliziert kann man es für Neueinsteiger machen? Ich dachte gerade bei etwas so weit verbreitetem wie Google+ wäre alles easy-peasy... so kann man sich täuschen.

...zur Antwort

Verwende doch Abbildungen von Charakteren aus der Mythologie (Wiki: Liebesgottheit) (Amor, Hera, Aphrodite etc.).

Oder CD-Cover von Liebesliedern.

Und ein Muss sind ja wohl die nackten verliebten 13-jährigen aus "Liebe ist..."

Und vielleicht je ein Bild, dass verschiedene Arten der Liebe verkörpert (http://de.wikipedia.org/wiki/Liebe#Art_des_Liebesobjekts)

Hoffentlich inspirieren dich meine Vorschläge

...zur Antwort

habe quasi das gleiche Problem, Software war bei EMU 0404 Soundkarte dabei - die Seriennummer, die auf der Hardware steht wird nicht akzeptiert und auch die, die ich mir mal notiert habe nimmt er nicht an. Habe dummerweise die CD-Hülle nicht mehr, auf der die Seriennummer mal stand...!?!

Ist die Seriennummer ggf. auf der CD mit drauf, oder kann man sich eine neue beantragen?

...zur Antwort

Ist denn einer da draußen jemals gut damit gefahren, jemandem in einem Brief oder gar in einem Brief seine amorösen Gefühle zu gestehen?

Ich finde, das wirkt so vor den Latz geknallt und macht aus etwas gefühltem etwas rationales, kognitives...

Ich glaube Chemie und Hormone, eine innere Erregung in der richtigen Situation sind viel überzeugender, besonders, wenn man sich über seine Gefühle noch keine Gedanken gemacht hat, oder noch unsicher ist.

Ich würde in einem Moment, in dem du deine Verliebtheit besonders intensiv fühlst, eine Annäherung versuchen. Ein Kuss kann abschreckend oder verwirrend sein, aber wenn die Gefühle da sind, kann man nun nicht mehr umher, sie zu spüren.

Fühlen! Erleben! Nicht lesen/hören und abwägen.

...zur Antwort

Ums zu konkretisieren, du suchst Spiele, die man über Netzwerk mit zwei Computern spielen kann, oder?

Zu zweit bockt Airline Tycoon (Deluxe). Wenn ihr beide das Spiel noch nicht kennt, umso besser - das Spiel beginnt recht ruhig, man muss sich reinfinden und macht sein Ding, mit der Zeit steigen Interaktion und Konkurrenzkampf.

Alle Command and Conquer Versionen gehen auch gut zu zweit, einfach eine Halbe Stunde Aufbauphase abmachen und danach duellieren. In diesem Sinne kann man auch Age of Empires zocken.

Zu zwei an einem PC erinnere ich mich an Blobby Volley aus der Schulzeit.

...zur Antwort

Aha, ich habe die Lösung für uns gefunden:

Calc scheint eine Pseudointelligenz zu besitzen, durch die es sich anmaßt zu wissen was du willst:

Ich habe irgendwann mal "calculation" klein geschrieben. Als ich es nun groß schreiben wollte, hat Calc es immer automatisch zu Kleinschreibung "korrigiert". Das macht dieses dämliche Ding anscheinend spaltenweise. Um ein Wort wieder schreiben zu können, wie du es willst (also groß), musst du es in eine Spalte schreiben, in die du es vorher noch nicht geschrieben hast. Dort wird es nicht automatisch geändert, sondern bleibt, wie es soll. Nun kopierst du es nurnoch in die Zelle, in die es soll und fertig (ausschneiden/verschieben geht auch).

Ich hasse diese Bevormundung moderner Software! Ich will frei sein.

...zur Antwort

Ich hab das selbe Problem, egal ob Shift oder Caps Lock, Calc zeigt die Zeichen klein an und speichert sie auch klein ab, obwohl ich groß schreibe. Zellenformatierung hilft nichts - das Problem tritt nur bei einigen Worten auf: z.B. bei "Calculation" und "Simulation", jedoch nicht bei "Application". Wenn ich "Calculationpplication" schreibe bleibt das C groß, es wird aber klein sobald ich das "pplication" lösche.

Kann mir das jemand erklären? Gibts dafür eine Lösung?

...zur Antwort

Schon einmal was von "Käseschmiere" gehört? Das ist der Film auf der Haut von Neugeborenen, der, glaube ich, durch die lange Zeit im Fruchtwasser entsteht... ähnlich der eingeweichten Hornhaut beim Baden. Sind die Füße lange in wasser- und luftdichten Schuhen gibt es denselben Effekt: Käseschmiere an den Füßen sind Käsefüße.

Der "käsige" Geruch ist dann also nicht namensgebend für dieses Phänomen.

...zur Antwort