Die Aussage ist nicht auf einen armen Menschen bezogen, sondern auf jeden Menschen.

Der Mensch ist im Gegensatz zum Tier ein Mängelwesen. Er hat kaum Instinkte, er keine natürlichen Werkzeuge und Waffen (keine Krallen, kein Fell etc.). Er ist lange hilflos und auf andere angewiesen. Das sind die "Mängel des Menschseins". Er ist also hilflos, muss viel lernen und bedarf der Erziehung.

Gleichzeitig ist er aber auch lernfähig und erziehbar. Er verfügt über Vernunft und Kreativität. Er kann selbst Werkzeuge bauen, er schafft Kultur. Das ist sein Reichtum.

...zur Antwort

Der 2. HS der Thermodynamik sagt lediglich, dass der Nettowärmefluss von warm nach kalt stattfindet.

Die Atmosphäre wirkt wie unsere Bettdecke. Unsere Körperwärme wird besser von der kälteren Umgebungsluft abgeschirmt. Wir verlieren weniger Wärme. So macht es unsere Atmosphäre mit der Erdoberfläche.

Auch unter Wissenschaftlern haben nicht alle jede wissenschaftliche Grundlage wirklich verstanden. Sie können trotzdem auf ihrem Gebiet pfiffige Ergebnisse erarbeiten. Wie auch bei dem oben erwähnten Kritikpunkt aus der Thermodynamik sind auch die anderen Gegenargumente aufgebaut. Der Autoren dieser Kritikpunkte fehlt das Verständnis für einzelne Theorien. Aus diesem Missverstehen heraus bauen sie vermeintliche Gegenargumente auf. Die dann leider millionenfach nachgeplappert werden. Am Ende kann man sich entscheiden entweder der Wissenschaft zu vertrauen oder sich selber dransetzen und die Theorien lernen und verstehen.

...zur Antwort