GM-niX: Wie schmettere ich eine Mahnung von GMX wegen unterlassener Zahlungen für Promail ab?

Hallo Leute,

es geht leider wieder mal um ein Inkassoverfahren von GMX: Kurz, angeblich habe ich einen kostenpflichtigen Promail-Account angeklickt, nun steht eine Mahnung vom BID über 90€ steht ins Haus, was soll ich jetzt tun?

Was bis jetzt genau passiert ist: Ende Juni habe ich einen kostenlosen Freemail-Account erstellt, um an einer gemeinsamen Werbeaktion mit der Postbank teilzunehmen. Dabei soll ich auch einen Promail-Account angeklickt haben, der nach einer einmonatigen Testphase - allen anscheind nach die Button-Lösung korrekt befolgend - für ein Jahr mit 2.99€ kostenpflichtig wird. Die Rechnungen dafür werden per eMail zugestellt, was mir nicht aufgefallen war, da ich den Account nie genutzt habe. Im September lag dann von GMX/1und1 eine Rechnung im Briefkasten. Ich war zu der Zeit im Urlaub und meine Mitbewohner hielten den Brief für Werbung, weswegen sie ihn als unwichtig abgestempelt zur Seite legten. Wieder zurück musste ich mich erstmal um Unisachen etc. kümmern, als plötzlich, eine paar Tage nach meiner Rückkehr eine Zahlungsaufforderung des Bayrischen Inkassodienstes (BID) ins Haus flatterte, über deftige 90€ - Der Brief von GMX/1und1 war nicht bloß Werbung sondern die letzte Zahlungsaufforderung gewesen. Mich in den Account einzuloggen schlug fehl, da eine "gültige Kundennummer fehlt". In einem Telefonat mit einer freundlichen Angestellten vom BID gab es die Auskunft, dass man mir aus Kulanz den Betrag auf 65€ reduzieren würde. Bevor ich dieses "Angebot" annehmen wollte, habe ich bei GMX angerufen: Leicht patzig gab man mir dort zu verstehen, dass ich die Erweiterung auf Promail angeklickt habe! Man konnte mir sogar die genaue Uhrzeit sagen. Den Account könnte ich selbstverständlich nicht einsehen, da dieser wegen des Mahnungsverfahren gesperrt ist. Somit bin ich nicht in der Lage zu überprüfen, ob GMX mir die die Wiederrufsbelehrung und die entsprechenden Rechnungen zugeschickt hat. Ich habe mich dann mit einer von der Verbraucherzentrale vorformulierten Anfechtung inklusive Kündigung per Einschreiben plus Rückantwort an GMX gewandt. Die Antwort darauf kam zügig: Wie im Telefonat bereits erklärt, habe ich die Erweiterung angeklickt, die Zahlungsaufforderung ist somit legitim und für alles Weitere ist nun der BID zuständig.

Ich möchte weder GMX noch dem BID irgendetwas bezahlen!

Liebe Leute, bitte erklärt mir, wie komme ich aus dieser Situation wieder heraus?

Gruß, Nils

...zum Beitrag

Hallo Leute,

danke erst einmal für eure Antworten: Eure Zusprüche machen mich mutig, die Forderungen von GMX/1und1/BID auszusitzen!

Ich habe heute wieder etwas zum Thema recherchiert und bin dabei auf folgende Informationen gestoßen, die mir sehr hilreich erscheinen. Ich möchte Sie gerne mit Euch teilen, damit Ihr eine Bewertung dieser Quellen und im Besonderen eine Einschätzung ihres Gehalt abgebt. Wichtig ist mir dabei letztendlich: Kann man die Angaben von der Verbraucherzentrale und dem AntiSpam e.V. im Briefverkehr mit GMX/1und1 oder dem BID zweifelsfrei benutzen?

Ich hoffe, andere Betroffene können davon ggf. genauso profitieren, also schreibt Eure Einschätzung! -- Danke, Nils

Die erste kommt aus einem Dokument vom Bundesverband der Verbraucherzentrale und schildert den Stand vom 01.08.2013 . (Seite 5/38)

Die zweite entstammt der Seite der AntiSpam e.V. Leider wurde sie zuletzt 2010 aktualisiert, was eventuell gegen die Gültigkeit der dortigen Aussagen spricht. (Zitat 3. Frage)

1.) Bundesverband der Verbraucherzentrale

">>gmx. de – Teil 2 Auf der Seite service.gmx.net/de/cgi/g.fcgi/products/mail/promail wird eine kostenlose einmonatige Nutzung eines ansonsten kostenpflichtigen E-Mail Accounts ProMail und TopMail angeboten. Nach Anklicken der Schalttaste „1 Monat kostenlos testen“ öffnet sich eine Bestellübersicht. Dort müssen u.a. die Kontodaten eintragen werden, eine E-Mail-Adresse und Password ausgewählt und Zeichen aus einem angegebenen Bild zur Sicherheitsabfrage eingeben werden. Am Ende dieser Seite angekommen, ist die Schaltaste mit der Bezeichnung „Kaufen“ anzuklicken. Nur über dem Feld für die Kontodateneingabe steht in einem Fließtext: „*Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von GMX und das Widerrufsrecht. Sie können alle GMX ProMail Vorteile im ersten Monat kostenlos testen. Sie können den GMX ProMail-Test bei Nichtgefallen während dieser einmonatigen Testphase jederzeit beenden. Sofern Sie Ihren GMX ProMail-Test nicht bis zum Ende des Frei-Monats kündigen, verlängert sich Ihr Vertrag automatisch um weitere 12 Monate zum Preis von 2,99 Euro pro Monat..."

Stand nach Buttonlösung: Das Unternehmen wurde am 22.08.2012 erneut abgemahnt. Durch Versäumnisurteil vom 01.08.2013 wurde der Unterlassungsklage stattgegeben<<

[Entnommen unter http://www.vzbv.de/cps/rde/xbcr/vzbv/Kostenfallen_im_Internet.pdf. Abgerufen am 09.11.2013, 18:30]


2.) AntiSpam e.V.

Gemäß geltender Rechtsprechung ist die e-Mail ein unsicheres Mittel der Zustellung im Rechtsverkehr. Der Anbieter müsste im Streitfall beweisen können, dass eine e-Mail zur Freischaltung des Plattformzugangs sowie mit gültiger Widerrufsbelehrung zugestellt wurde. Reagiert der Verbraucher nicht auf e-Mails, kann der Anbieter nicht davon ausgehen, dass dem Verbraucher diese Mails zugestellt worden sein müssen. Auch trifft den Verbraucher in so einem Fall kein Eigenverschulden. Im Falle der Nichtzustellbarkeit einer e-Mail hat der Anbieter zur Zustellung die geeignete Schriftform per Brief zu wählen.

Dazu kommt noch folgendes: als allererstes müsste der Anbieter den Nachweis erbringen, dass es wirklich der Verbraucher war (und niemand anders), der sich über die betreffende Mailadresse auf der Plattform angemeldet hat. <<

...zur Antwort